idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2021 10:32

Antiker Klimawandel: Massenauswanderung wegen Wassermangel

Reto Caluori Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten. Diese Bevölkerungsentwicklung hat die Althistorikerin Sabine Huebner von der Universität Basel erstmals mit Umweltdaten verglichen – und ist auf eine frühe Klimaveränderung samt ihren Folgen gestossen.

    Das oasenartige Fayum-Gebiet rund 130 Kilometer südwestlich von Kairo galt als die Kornkammer des römischen Reichs. Doch am Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. verfielen dort mehrere ehemals blühende Siedlungen und wurden von den Menschen schliesslich aufgegeben. Grund dafür waren Probleme bei der Bewässerung der Felder, wie aus bisherigen Ausgrabungen und zeitgenössischen Papyri hervorgeht. Dokumentiert sind auch Versuche der Bauern, sich der Trockenheit und der Versteppung des Ackerlands anzupassen, etwa durch Anpassung der Landwirtschaft.

    Vulkanausbruch und Monsunregen

    Nun zeigt die Basler Althistorikerin Prof. Dr. Sabine R. Huebner im US-Fachblatt «Studies in Late Antiquity», dass verändernde Umweltbedingungen hinter dieser Entwicklung standen. Bestehende Klimadaten weisen darauf hin, dass sich der Monsunregen in den Quellgebieten des Nils im äthiopischen Hochland plötzlich und andauernd abschwächte. Die Folge davon waren niedrigere Hochwasserstände des Stromms im Sommer. Dies belegen geologische Sedimente aus dem Nildelta, dem Fayum und dem äthiopischen Hochland, die langjährige Klimadaten über den Monsun und den Wasserstand des Nils liefern.

    Vermutlich ebenfalls eine Rolle gespielt hat dabei ein starker tropischer Vulkanausbruch um 266 n. Chr., der im Folgejahr eine unterdurchschnittlich schwache Nilflut mit sich brachte. Grössere Eruptionen sind aus Schwefelsäureablagerungen in Eisbohrkernen aus Grönland und der Antarktis bekannt und bis auf drei Jahre genau datierbar. Dabei führen jeweils bis in die Stratosphäre geschleuderte Teilchen zu einer Klimaabkühlung und bringen dadurch das lokale Monsunsystem durcheinander.

    Neues Wissen über Klima, Umwelt und Gesellschaft

    Im 3. Jahrhundert n. Chr. war das ganze römische Reich von Krisen betroffen, die in der Provinz Ägypten durch über 26'000 erhaltene beschriebene Papyri relativ gut dokumentiert sind. Für das Fayum-Gebiet finden sich darauf Aufzeichnungen von Bewohnern, die wegen der Wasserknappheit Wein statt Getreide anbauten oder auf Schafhaltung umstellten. Andere beschuldigten ihre Nachbarn des Wasserdiebstahls oder wandten sich für Steuererleichterungen an die römischen Behörden. Diese und weitere Anpassungsstrategien der Bevölkerung zögerten das Sterben der Dörfer über mehrere Jahrzehnte hinaus.

    «Wie auch heute waren die Folgen des Klimawandels nicht überall die gleichen», kommentiert Huebner die Resultate. Während Regionen an den Rändern der Wüste stark mit der Trockenheit konfrontiert waren, hätten andere von den Zuzügen aus den aufgegebenen Dörfern eher profitiert. «Neues Wissen über das Zusammenwirken von Klima, Umweltveränderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist daher hoch aktuell.» Der Klimawandel der Spätantike wurde indes nicht – wie der heutige – überwiegend vom Menschen verursacht, sondern beruhte auf natürlichen Schwankungen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sabine R. Huebner, Universität Basel, Departement Altertumswissenschaften, Tel. auf Anfrage (+41 61 207 24 95), E-Mail: sabine.huebner@unibas.ch


    Originalpublikation:

    Sabine R. Huebner
    Climate Change in the Breadbasket of the Roman Empire – Explaining the Decline of the Fayum Villages in the Third Century CE
    Studies in Late Antiquity (2020), doi: 10.1525/sla.2020.4.4.486
    https://doi.org/10.1525/sla.2020.4.4.486


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).