idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2021 10:41

Grüne Stadt: Wasserstofftechnik für CO2-neutrale Stadt - FHWS-Studierende entwickeln zwei Modelle

Katja Bolza-Schünemann M.A. Hochschulkommunikation
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Simulation vor Investition: Grüne und graue Stromerzeugung im Rahmen eines Industrie-Projektes an der Hochschule

    Mit dem Attribut „grüne Stadt“ möchten sich künftig sicher alle Metropolen auszeichnen. Die Schritte dorthin sind mit großen Veränderungen, wirtschaftlichen und politischen Weichenstellungen sowie Kosten verbunden. Durch vorab laufende Simulationen können technische, politische wie wirtschaftliche Entscheidungen auf Basis einer nachvollziehbaren Grundlage getroffen und Investitions- und Betriebskosten gesenkt werden.

    Das Labor für Thermodynamik und Energietechnik der Fakultät Maschinenbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) hat im Rahmen eines Forschungsprojektes mit Wasserstofftechnik Simulationsprogramme am Beispiel der Stadt Schweinfurt entwickelt.

    In einem statischen wie in einem dynamischen Modell haben zwei studentische Teams unter Leitung von Frau Dr. Isabell Wirth und Prof. Dr. Johannes Paulus auf Basis eines lokalen Datenpools Möglichkeiten simuliert, wie über den Einsatz von Grünstrom (elektrische Energie aus umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequellen statt aus unbekannter Herkunft) und die Nutzung von Wasserstoff die CO2-Emissionen gesenkt und der Klimaschutz vorangebracht werden kann.

    Decarbonisierung: CO2-reduziertes Energiekonzept: Optimierung des Simulationsmodells

    Die erste Gruppe beschäftigte sich mit der Aufgabe, das bereits an der Fakultät Maschinenbau vorhandene dynamische Simulationsmodell zu optimieren. Ihr zentrales Anliegen ist, schwankende (volatile) Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern, zu übertragen, um sie in den Bereichen Wärme und Verkehr nutzen zu können. Mit Hilfe eines Matlab-Simulink-Modells - einer Software zur Lösung mathematischer und reglungstechnischer Aufgabenstellungen sowie zur grafischen Darstellung der Ergebnisse – bilanzierten die Studierenden die Energieströme auf Basis sogenannter „Standart-Lastprofile“ unter verschiedenen Annahmen.

    In einem Sektorenkopplungsmodell (Strom, Wärme, Verkehr) flossen Verbraucherdaten, Energieerzeugung, CO2-Emissionen sowie Gesamtkosten ein. Um ein Optimum in der Reduktion der Kosten sowie der CO2-Emissionen erreichen zu können, nutzten die angehenden Maschinenbauer numerische Optimierungsansätze und erzielten dabei deutliche Senkungen der CO2-Emissionen um den Faktor 5 (ca. 200.000 t CO2 gegenüber ca. 1.000.000 t CO2 im Jahr 2014).

    Über Wasserstoffspeicher lässt sich überschüssige regenerative Energie kurzzeitig und saisonal speichern und bei Bedarf erneut in Netze einspeisen, z.B. auch für eine Nutzung im öffentlichen Nahverkehr. Die Speicher können in weiteren Schritten optimiert werden. Die nächsten Verbesserungen der Modelle sehen die Studierenden u.a. in den Aspekten

    Verbesserung und Validierung der Datenbasis für die CO2-Emissionen bei der Herstellung sowie beim Betrieb von Anlagen
    Analyse und Optimierung im Bereich der Stromnachfrage („Demand Side Management“).

    Klimaneutralität durch „grünen“ Wasserstoff

    Das zweite studentische Team befasste sich mit dem Einsatz „grüner“ Wasserstofftechnologie und entwickelte eine Matlab-App. Mit deren Hilfe können Analysen der Wasserstoff-Prozesskette durchgeführt werden; angefangen mit der eingesetzten Primär- und Sekundärenergie über deren Umwandlungsschritte bis hin zum Endenergieträger Wasserstoff. Es werden die Kosten und CO2-Einsparpotentiale ermittelt. Klar wird dabei, dass Klimaneutralität nur durch den Einsatz von „grünem Strom“ und der Nutzung von „grünem Wasserstoff“ zu erreichen ist.

    In ihrer Matlab-App stellten die Studierenden neben verschiedener Wahlmöglichkeiten, Parametereinstellungen und Eingabefenster die übergeordneten Positionen Ökologie, Ökonomie und Energieerzeugung zusammen. Mittels einer Eingabemaske für den Strommix, das Elektrolyseverfahren, die mögliche Dampfreformierung, die Speicherung, den Transport sowie die Aggregate wird eine individuelle Berechnung durchgeführt. Diese liefert eine Aussage über Energie, Leistung, Gesamtemissionen, Kosten und vergleichbarer KM-Reichweite eines Wasserstoffautos. In einem Testlauf am Beispiel eines Vier-Personen-Haushaltes mit einer Photovoltaik-Anlage zeigen die Studierenden abschließend die Funktion und Bedienung ihrer Software.

    In einer abschließenden Bewertung trugen die Studierenden Vor- und Nachteile des Einsatzes der Wasserstoff-Technologie zusammen. Die Vorteile:

    nachhaltige Gewinnung aus erneuerbaren Energien möglich, d.h. 100 % CO2-frei
    hohe Wirkungsgrade über die „kalte“ Verbrennung, d.h. Nutzung durch Brennstoffzellen
    flexibler Einsatz in allen Sektoren Strom, Wärme, Verkehr
    Umwandlung in CxHy erlaubt die Nutzung bestehender „fossiler“ Infrastruktur

    Die Nachteile:

    Hohe Anlaufinvestitionen
    Neuerrichtung von Infrastruktur notwendig
    Umstellung von industriellen Prozessen wird notwendig
    Knappheit von Fachkompetenz und Ingenieuren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Fakultät Maschinenbau
    Dekan Prof. Dr. Johannes Paulus
    Ignaz-Schön-Str. 11
    97421 Schweinfurt
    0931-3511-9901
    johannes.paulus@fhws.de


    Bilder

    Die Grafik zeigt den Einsatz von Wasserstoff heute und morgen auf.
    Die Grafik zeigt den Einsatz von Wasserstoff heute und morgen auf.
    (Grafik FHWS, EMCEL)

    Die Matlab-App ermöglicht individuelle Voreinstellungen und eine Ergebnisübersicht, die eine datenbasierte Grundlage für weitere Entscheidungen bereithält.
    Die Matlab-App ermöglicht individuelle Voreinstellungen und eine Ergebnisübersicht, die eine datenba ...
    (Grafik FHWS)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Grafik zeigt den Einsatz von Wasserstoff heute und morgen auf.


    Zum Download

    x

    Die Matlab-App ermöglicht individuelle Voreinstellungen und eine Ergebnisübersicht, die eine datenbasierte Grundlage für weitere Entscheidungen bereithält.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).