idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2021 13:08

Nach Herzinfarkt: Heilung im Bild erkennen und gezielt behandeln

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Leducq-Stiftung fördert ein neues Forschungsnetzwerk mit 5,9 Millionen Euro

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist an einem internationalen Forschungsnetzwerk beteiligt, dass das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt genauer untersucht und damit einen Beitrag zu personalisierten Behandlungsansätzen leisten will. Die in Frankreich ansässige Leducq-Stiftung fördert das Projekt für fünf Jahre mit 5,9 Millionen Euro. „Der Forschungsverbund ,Immuno-Fib‘ möchte das Gebiet der Immunkardiologie vorantreiben und untersuchen, wie das körpereigene Immunsystem dazu beitragen kann, die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen zu verbessern“, betont Professor Dr. Frank Bengel, Direktor der MHH-Klinik für Nuklearmedizin, dessen Arbeitsgruppe an dem Netzwerk beteiligt ist. Das Projekt mit Arbeitsgruppen aus St. Louis, Philadelphia, Bar Harbor, London, Aachen, Heidelberg und von der MHH startete am 1. Januar 2021.

    Schlüsselkomponenten bei der Entstehung häufiger Herzerkrankungen besser verstehen

    Für einen guten Heilungsprozess nach einem Herzinfarkt sind sorgfältig regulierte Entzündungs- und Fibrosevorgänge entscheidend. Kommt es im geschädigten Herzgewebe jedoch zu einem Übermaß an Entzündungen oder zu einer zu starken Einlagerung von Bindegewebe – einer Fibrose –, kann dies dazu führen, dass das Herz sich nach dem Infarkt ungünstig verändert und weniger leistungsfähig ist.

    Folgende Schwerpunkte haben die Forschenden sich gesetzt: Sie möchten das Zusammenspiel von Entzündungszellen und Bindegewebe produzierenden Zellen (Fibroblasten) besser durchschauen und unterschiedliche Gruppen von Fibroblasten im Herz identifizieren. Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) will das Team Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt besser und für die Patientinnen oder Patienten schonender abbilden. Hierbei handelt es sich um einen langjährigen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe von Professor Bengel, bei dem er sehr eng mit dem Team der MHH-Klinik für Kardiologie von Professor Dr. Johann Bauersachs zusammenarbeitet.

    Schließlich soll es in dem Netzwerk auch um verbesserte Behandlungen gehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ziehen als eine mögliche Behandlung den Einsatz von Fibrose auflösenden Immunzellen, sogenannten CAR-T-Zellen, in Betracht, die bislang eher in der Tumormedizin bekannt waren. Hierbei werden körpereigene Immunzellen in einem gentechnischen Verfahren so verändert, dass sie bestimmte schädliche Zellen erkennen und bekämpfen können – so auch ein Übermaß an Fibroblasten.

    Über die Leducq Foundation

    Die Mission der Leducq Foundation ist es, die menschliche Gesundheit durch internationale Bemühungen zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen zu verbessern. Die in Frankreich ansässige Stiftung fördert Transatlantische Exzellenznetzwerke für kardiovaskuläre und neurovaskuläre Forschung, um die international kollaborative Grundlagen- und Translationsforschung zu stärken. Die in diesem Programm unterstützten Wissenschaftler arbeiten zusammen, um das Wissen über kardiovaskuläre und neurovaskuläre Erkrankungen zu vertiefen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.

    SERVICE:
    Weitere Informationen (auf Englisch) zum Projekt erhalten Sie unter: https://www.fondationleducq.org/network/the-inflammatory-fibrosis-axis-in-ischem...

    Professor Bengel erreichen Sie per Mail, bengel.frank@mh-hannover.de , oder unter Telefon (0511) 532-2578.


    Bilder

    Professor Bengel vor einer PET/CT-Aufnahme des Brustkorbs eines Patienten nach Herzinfarkt. Das gelbe Signal in der Herzregion zeigt die aktivierten Fibroblasten.
    Professor Bengel vor einer PET/CT-Aufnahme des Brustkorbs eines Patienten nach Herzinfarkt. Das gelb ...
    Copyright: „Kaiser/MHH“.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Professor Bengel vor einer PET/CT-Aufnahme des Brustkorbs eines Patienten nach Herzinfarkt. Das gelbe Signal in der Herzregion zeigt die aktivierten Fibroblasten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).