idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2004 11:20

Suche nach einer Bildtheorie des Films: Was ist ein Bild und wie gelangt es zu seiner Wirkung?

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Symposium "Bildtheorie des Films" vom 2.-4. März im Medienhaus Mainz - Verbindung von Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft angestrebt.

    Das Wort Rudolf Arnheims, der Film beziehe seine tiefsten und eigenartigsten Wirkungen vom Bilde her, könnte als Ausgangspunkt stehen für ein Symposium mit dem Titel "Bildtheorie des Films", das vom 2.-4. März an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet. Wie die Bilder von Filmen zu beschreiben, zu klassifizieren und "bis in die Tiefe" zu verstehen seien, darüber gehen die Meinungen auch unter Filmwissenschaftlern auseinander. Zudem zeigt sich, dass die Kunstwissenschaft mit ihrer oft profunden Analytik sich den bewegten Bildern des Films weitgehend verweigert. Ohne weiter über die Gründe dieser Distanz nachzugrübeln, soll die vorgesehene Tagung dazu genutzt werden, Brücken zu bauen - wo immer es möglich ist. Kunstwissenschaftliche Aspekte und filmwissenschaftliche Fragestellungen sollten sich unter dem leitenden Gesichtspunkt versöhnen lassen: der Suche nach einer Bildtheorie des Films, die Bezüge zur Bildtheorie der Kunst aufweist.

    Die Tagungsveranstalter um Univ.-Prof. Dr. Thomas Koebner und PD Dr. Thomas Meder von der Filmwissenschaft der Universität stellen einen neuen Schub der seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts konstatierten und vorausgesagten "Herrschaft des Bildes" fest. Daher werde die Erweiterung und Umbenennung der klassischen Kunstwissenschaft zu einer allgemeinen Bildwissenschaft an vielen Orten diskutiert. Filme kämen in solchen Überlegungen freilich eher am Rande vor - zudem handle es sich oft um dieselben Beispiele, so die Veranstalter.

    Bei diesem Symposium geht es um die seit der Antike erhebliche Frage, was ein Bild sei und wie es zu seiner Wirkung gelangt. Zwei Routen empfehlen sich: zum einen die Überprüfung älterer Überlegungen zur Theorie des Bildes, Überlegungen, die nicht unbedingt mit dem Blick auf das neue Medium Film, noch weniger auf digitale Bildproduktion entstanden sein müssen. Hier gilt das Interesse vor allem der Ideenwelt in der beginnenden Moderne. Eine zweite Route besteht in konkreten Bild-Analysen, die Ausblicke auf eine allgemeine Bildtheorie des Films ermöglichen.

    Die Referate des Symposiums, zu dem zahlreiche renommierte Referenten in Mainz vortragen, werden im Druck beim Verlag Edition Text + Kritik (München) erscheinen. Die Tagung wird von der Fritz Thyssen Stiftung, von der Vereinigung Freunde der Universität Mainz e.V., vom Arbeitskreis Medienwissenschaften und vom Studium generale gefördert.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. Fabienne Liptay
    Filmwissenschaft
    Tel: 06131-39-31731
    Fax: 06131-39-31719
    E-Mail: FabienneWill@gmx.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).