idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2021 12:34

Bayerisch-österreichische Kompetenz im Leichtbau

Thomas Kolbinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Landshut

    Hochschule Landshut und Universität Salzburg entwickeln gemeinsames Forschungs- und Entwicklungszentrum für länderübergreifende Forschung und Lehre; enormer Mehrwert für Forschende, Studierende und die Wirtschaftsregion.

    Leichtbau zählt heute zu den Schlüsseltechnologien in vielen Branchen, vom Maschinenbau über den Fahrzeugbau bis hin zur Raumfahrt. Denn Leichtbauprodukte punkten, neben dem Einsatz von leichteren Materialien, mit einer optimierten Konstruktion, steigenden Recycling-Anteilen, einer Verringerung des Energieaufwands und des CO2- Ausstoßes sowie einer verbesserten Funktionalität. Im September 2015 startete das Gemeinschaftsprojekt Synthese, Charakterisierung und technologische Fertigungsansätze für den Leichtbau – kurz n2m (nano to macro) zwischen der Hochschule Landshut (Kompetenzzentrum Leichtbau, LLK) und der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS). Mit dem neu geschaffenen, grenzübergreifenden Forschungs- und Entwicklungszentrum für den Leichtbau findet dieses Projekt nun seinen krönenden Abschluss.

    Die Projektsumme betrug 3,1 Millionen Euro davon förderte die EU das Vorhaben zu 85% mit rund 2,6 Millionen Euro. „Eine solche Kooperation im Grenzgebiet Bayern-Österreich ist bisher einzigartig und unterstützt nachhaltig den weiteren Ausbau der Spitzenposition im Bereich Leichtbau in den Regionen“, sind sich die beiden Verantwortlichen des Projekts, Prof. Dr. Nicola Hüsing und Prof. Dr. Otto Huber einig. Hüsing ist Vizerektorin für Forschung und Nachhaltigkeit an der Universität Salzburg. Ihr oblag die Gesamtprojektleitung für „n2m“. Huber ist Leiter des Kompetenzzentrums Leichtbau an der Hochschule Landshut und betreute das Projekt federführend für Landshut.

    Bündelung von Wissen und Interessen

    Mit dem Fokus, grenzüberschreitende Lehre und Forschung zu fördern, brachte das Projekt die anwendungsorientierte Forschung des LLK mit der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung an der PLUS zusammen. “In mehreren unterschiedlichen Problemstellungen stellten wir uns im Team den Herausforderungen, interdisziplinäre Denk- und Forschungsansätze auf den Gebieten Materialchemie, Fertigungstechnik, Mechanik, Werkstofftechnik und -analytik zu verknüpfen“, erläutert Huber die Herangehensweise. Das Ziel war dabei, innovative Leichtbaustrukturen zu realisieren und geeignete Produktions- und Prozesstechniken zu entwickeln. Auch umfasste dies die Anschaffung und den Betrieb einer Laserschweißanlage, einer Heizpresse, einem Vibrationspoliergerät und eines Wärmebehandlungsofens für die Hochschule Landshut sowie eines Transmissionselektronenmikroskops für die PLUS. Mit diesem Equipment erweitern die beiden Institutionen, auch über die Projektlaufzeit hinaus, ihre Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten signifikant und ermöglichen gleichzeitig Spitzenforschung und langfristige Kooperationen im Bereich Leichtbau. „Wir haben die Anschaffungen aufeinander abgestimmt und können diese gemeinsam nutzen. Damit steigern wir sowohl den wissenschaftlichen Mehrwert als auch das Innovationspotenzial der Region“, betont Hüsing.

    Steigende Attraktivität für Studierende und Forschende

    Durch das bayerisch-österreichische Forschungs- und Entwicklungszentrum gewinnen die beiden Hochschulstandorte Landshut und Salzburg an Attraktivität für Studierende und Forschende. Projekt- und Abschlussarbeiten, Praktika, Workshops und kooperative Promotionen sind länderübergreifend möglich. So trägt diese grenzüberschreitende Partnerschaft auch bereits erste Früchte.
    Eine, in Kooperation mit Prof. Dr. Oliver Diwald (Betreuer seitens der Universität Salzburg) durchgeführte Promotion befasste sich mit der Charakterisierung und Modellierung des mechanischen Verhaltens von Magnesium, um dieses in der Industrie nutzen zu können. „Magnesium gehört zu einem der leichtesten metallischen Konstruktionswerkstoffe, der aufgrund seiner komplexen Mikrostruktur (hexagonal dicht gepackte Kristallstruktur) große Herausforderungen an die Produktentwicklung und Fertigung stellt. Durch die Charakterisierung und Modellierung des Betriebsfestigkeitsverhaltens wird der Werkstoff berechenbar, eine Grundvoraussetzung, um das hohe Leichtbaupotenzial des Magnesiums industriell nutzen zu können“, erklärt Huber (Betreuer seitens der Hochschule Landshut).

    Ebenfalls, im Rahmen des n2m-Projekts erfolgreich abgeschlossen wurde eine Dissertation, unter Betreuung von Prof. Dr. Holger Saage, Professor am LLK der Hochschule Landshut und Prof. Dr. Mathias Göken, Universität Erlangen-Nürnberg. Diese setzte sich mit dem korrosiven und thermo-mechanischen Verhalten von intermetallischen Titan-Aluminium-Verbindungen auseinander. Verbindungen, die sehr leicht und für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet sind und so beispielsweise Anwendung bei Turbinenschaufeln finden.

    Des Weiteren befasst sich derzeit eine aktuell dritte Promotionsarbeit, unter Obhut von Prof. Dr. Hubert Klaus, ebenfalls Professor am LLK und Prof. Dr. Nicola Hüsing, Universität Salzburg, mit einem recyclefähigen thermoplastischen Werkstoffverbund. Neuartige Sandwichstrukturen mit einem Kern aus einer Polyamid 6 Matrixstruktur und eingebettetem Granulat aus Altglas sowie glasfaserverstärkten Deckschichten, versprechen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, wie beispielsweise bei Skateboards oder in der Fahrzeugkarosserie. Gleichzeitig sollen diese durch Aufschmelzen der Bestandteile wieder getrennt und wiederverwendet werden können.

    Zusätzliche Anreize für Wissenschaft und Wirtschaft

    Auch für Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft bietet der erfolgreiche Abschluss von n2m Anreize für zukünftige innovative Kooperationsprojekte. So sind schon heute weitere sieben Hochschulen und Forschungseinrichtungen in das Forschungs- und Entwicklungszentrum für den Leichtbau eingebunden. Zudem finden grenzüberschreitende Tagungen und Workshops für Öffentlichkeit, Forschungseinrichtungen und Unternehmen statt. Gleichzeitig wurden bereits mehrere Anschlussprojekte im Rahmen von gemeinsamen Forschungsanträgen der Hochschule Landshut und der Universität Salzburg bewilligt. Erst kürzlich wurde ein gemeinsames D-A-CH-Projekt zum Thema „Deformationsmechanismen in mehrachsig beanspruchten Magnesiumknetlegierungen“ vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigt. „Für mich ein klares Zeichen, dass die grenzüberschreitende Forschung und Lehre auch in der Zukunft ein wichtiger Bestandteil für das Thema Leichtbau sein wird“, ist Huber überzeugt.

    Über das Projekt

    Das, nach vierjähriger Forschung und Entwicklung abgeschlossene Projekt „n2m (nano to macro) - Synthese, Charakterisierung und technologische Fertigungsansätze für den Leichtbau“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fachbereichs Chemie und Physik der Materialien an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS) und des Kompetenzzentrums Leichtbau (LLK) an der Hochschule Landshut und dem. Die Projektleitung seitens der Hochschule Landshut übernahm Prof. Dr. Otto Huber, die Gesamtprojektleitung hatte Prof. Dr. Nicola Hüsing von der PLUS. Die Finanzierung des Projekts erfolgte im Rahmen des Förderprogramms INTERREG Österreich-Bayern durch die Europäische Union (Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, EFRE). Die Gesamtsumme betrug 3,1 Millionen Euro, gleichermaßen aufgeteilt auf die beiden Projektpartner.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Otto Huber (Hochschule Landshut)
    Prof. Dr. Nikola Hüsing (Paris-Lodron-Universität Salzburg)


    Weitere Informationen:

    https://www.haw-landshut.de/kooperationen/cluster/leichtbau-cluster/news/detaila...


    Bilder

    Eine TiAl-Rundprobe wird induktiv aufgeheizt um diese anschließend mittels Laserstrahl umzuschmelzen.
    Eine TiAl-Rundprobe wird induktiv aufgeheizt um diese anschließend mittels Laserstrahl umzuschmelzen ...

    Hochschule Landshut

    Mit der gemeinsamen Nutzung der neuen Heizpresse an der Hochschule Landshut ist es z.B. möglich, Magnesiumbleche umzuformen und Faserverbundwerkstoffe sowie Sandwichstrukturen herzustellen.
    Mit der gemeinsamen Nutzung der neuen Heizpresse an der Hochschule Landshut ist es z.B. möglich, Mag ...

    Hochschule Landshut


    Anhang
    attachment icon Die Finanzierung des Projekts erfolgte im Rahmen des Förderprogramms INTERREG Österreich-Bayern durch die Europäische Union (Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, EFRE)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Eine TiAl-Rundprobe wird induktiv aufgeheizt um diese anschließend mittels Laserstrahl umzuschmelzen.


    Zum Download

    x

    Mit der gemeinsamen Nutzung der neuen Heizpresse an der Hochschule Landshut ist es z.B. möglich, Magnesiumbleche umzuformen und Faserverbundwerkstoffe sowie Sandwichstrukturen herzustellen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).