idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2021 10:27

Forscher der Uni Halle stellen gefragte Nanopartikel her und klären erstmals ihre Struktur auf

Ronja Münch Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Winzige Nanopartikel lassen sich mit Farbstoffen ausstatten und könnten für neue bildgebende Verfahren genutzt werden. Hergestellt haben diese Chemiker und Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Forscher haben auch erstmals die besondere Struktur der Partikel vollständig aufgeklärt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Angewandte Chemie" veröffentlicht.

    Sogenannte Single-Chain Nanoparticles (SCNPs), also sehr kleine, einkettige Nanopartikel, sind ein attraktives Material für chemische und biomedizinische Anwendungen. Sie entstehen aus nur einer einzigen Molekülkette, die sich zu einem Partikel mit einem Umfang von drei bis fünf Nanometern zusammenfaltet. "Sie kommen überall im menschlichen Körper hin, weil sie so klein sind und können für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden", sagt Prof. Dr. Wolfgang Binder vom Institut für Chemie der MLU. Da es sich um ein junges Forschungsgebiet handelt, sind jedoch noch einige Fragen offen. So wurde bisher die Struktur der Partikel nur vermutet, jedoch nicht direkt aufgeklärt.

    Als Binder und sein Team neue einkettige Nanopartikel entwickelten, die im medizinischen Bereich eingesetzt werden könnten, wollten sie es genauer wissen. "Wir haben festgestellt, dass die von uns entwickelten Nanopartikel eine spezielle, innere Struktur haben müssen", sagt Binder. Um diese aufzuklären, fragte er Kollegen aus Physik und Chemie der MLU an. Mithilfe einer Kombination sogenannter Elektronenspinresonanz und Fluoreszenzspektroskopie konnten die Wissenschaftler erstmals die Struktur eines SCNPs sichtbar machen. "Sie bilden eine Art Nano-Tasche, in welcher ein Farbstoff oder auch andere Moleküle geschützt sind", erklärt Binder. Das Ergebnis deckt sich mit bisherigen Vermutungen zur möglichen räumlichen Struktur der winzigen Partikel.

    Das Ziel der Forschung in Binders Arbeitsgruppe ist, Nanopartikel für die medizinische Diagnostik zu entwickeln. Die Herstellung der Nanopartikel ist dabei alles andere als trivial. "Sie müssen für den Körper gewissermaßen unsichtbar sein", erklärt Justus Friedrich Hoffmann, Doktorand in Binders Arbeitsgruppe. Das körpereigene Immunsystem darf sie nicht zerstören. Außerdem müssen sie die entsprechenden Bindungsstellen im Inneren aufweisen, in diesem Fall für einen Farbstoff, der eingelagert und geschützt werden soll. Und sie müssen wasserlöslich sein, um über die Blutbahn transportiert zu werden. "Häufig bilden sie große Klumpen, wir haben jetzt aber tatsächlich einzelne Partikel hergestellt", so Hoffmann. Ein chemischer Trick sei nötig gewesen, um die Kette in der gewünschten Form zu kondensieren.

    Der Farbstoff, der bereits während des Herstellungsprozesses eingebaut wird, soll für die sogenannte photoakustische Bildgebung genutzt werden. Das Verfahren ist eine Alternative zur Computertomographie, jedoch ohne gefährliche Strahlung. Es erlaubt, von außen einige Zentimeter tief in Gewebe hineinzuschauen. Normalerweise wird der Farbstoff jedoch im Körper zu schnell zerstört, so Binder. Die winzigen Nanopartikel können ihn schützen und sollen zum Beispiel zur Sichtbarmachung von Tumoren dienen, in die die kleinen Partikel über die Blutgefäße eindringen könnten.

    Die Anwendungsmöglichkeiten für SCNPs sind zahlreich. Sie könnten beispielsweise auch als Nanoreaktoren genutzt werden, in denen chemische Reaktionen stattfinden.

    Die Studie wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Wolfgang H. Binder
    Technische und Makromolekulare Chemie
    Telefon: +49 345 55-25930
    E-Mail: wolfgang.binder@chemie.uni-halle.de
    Internet: http://www.macrochem.uni-halle.de/


    Originalpublikation:

    Hoffmann et al. Fluorescent and water dispersible single?chain nanoparticles: core?shell structured compartmentation. Angewandte Chemie (2020). https://doi.org/10.1002/anie.202015179


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).