idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2021 10:29

Den digitalen Wandel erforschen: 7,9 Mio. Euro für Niedersachsens Hochschulen

Jens Rehländer Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? 14 sozialwissenschaftliche Projekte werden dieser Frage auf den Grund gehen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung unterstützen sie dabei mit 7,9 Mio. Euro Fördermitteln aus dem "Niedersächsischen Vorab" der Stiftung.

    "Damit Politik und Gesellschaft positive Entwicklungen durch die Digitalisierung fördern und gleichzeitig Risiken vorbeugen können, brauchen sie wissenschaftliche Grundlagen für politische Entscheidungen. Wir versprechen uns mit diesen Projekten wichtige Hinweise auf die Lösung von Zukunftsfragen", so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. Von der Göttinger Universität bis hin zur Hochschule in Emden/Leer verteilen sich die bewilligten Projekte auf neun niedersächsische Forschungseinrichtungen im Land.

    "Von der rechtlichen Regulierung von Internetplattformen über die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung bis hin zur Akzeptanz digitaler Gesundheitsservices durch Patienten ‒ die Forschungsfelder der bewilligten Projekte sind sehr divers. Bei vielen arbeiten die Projektgruppen im internationalen Kontext und disziplinenübergreifend zusammen. Dabei behandeln sie Potentiale ebenso wie Risiken und ethische Fragen, die sich durch die Digitalisierung ergeben", erläutert Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.

    Die Ausschreibung "Die digitale Gesellschaft: Entwicklungen erforschen, Perspektiven entwickeln, digitale Methoden und Daten nutzen" (Link zur Ausschreibung: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-uebe...) richtete sich im Wesentlichen an Forschende der Soziologie, Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Psychologie sowie Bildungsforschung. Die einzelnen Projekte konnten bis zu 650.000 Euro für maximal drei Jahre einwerben.

    Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die von einer unabhängigen wissenschaftlichen Kommission begutachteten und anschließend zur Förderung ausgewählten Projekte:

    • Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung: The Digitization of Scholarly Communication: Discourse and Practices, Measurements and Identity Formation (Fördersumme: 649.600 Euro)

    • Hochschule Emden/Leer: Sociotechnical Practices of Objectivation. An Empirical Examination of AI Based Health Apps for Diagnosis (640.100 Euro)

    • Medizinische Hochschule Hannover: Do Depressed Patients and Their Physicians Accept Online Health Services? - A Study of Acceptance and Critical Success Factors (506.400 Euro)

    • Technische Universität Braunschweig: PartComp: A Virtual Companion to Support Civic Participation (629.900 Euro)

    • Universität Göttingen: Intermediaries Between Market and Organisation ‒ Regulation of Platforms in the Digital Economy (649.800 Euro)

    • Universität Hannover: Societal Transformation in a Digital Society - Raising Awareness for the Participation in a Sustainable and Inclusive Mobility Transition (648.100 Euro)

    • Universität Hannover: Courts Under Pressure: How Social Media Change Political Discourse About the Rule of Law in Modern Democracies (507.800 Euro)

    • Universität Lüneburg: Automating the Logistical City: Space, Algorithms, Speculation (536.200 Euro)

    • Universität Lüneburg: Commodified Agency: Social Space and the Digital Data Value Chain (637.800 Euro)

    • Universität Oldenburg: Digital Growth: Understanding the Drivers of Firm and Industry Growth in the ICT Sector (460.800 Euro)

    • Universität Oldenburg: Prospects for the Future of Learning: Artificial Intelligence Applications in Higher Education (336.000 Euro)

    • Universität Osnabrück: Prerequisites to Apply Virtual Reality Applications in Learning (427.600 Euro)

    • Universität Osnabrück: Social Media and Climate Change: Usage, Literacies, and Interventions from the Perspective of Science Education (SoMeCliCS, 649.700 Euro)

    • Universität Osnabrück: Marketplace Lending: A Brave New Lending World? Interdisciplinary Research on Platform Architecture to Foster Sustainable Finance (645.500 Euro)

    NIEDERSÄCHSISCHES VORAB
    Nach § 8 Abs. 2 der Satzung der VolkswagenStiftung setzt sich das "Vorab" aus drei Teilen zusammen: Es umfasst zum einen den Gegenwert der jährlichen Dividende auf nominal 77,3 Mio. Euro VW-Aktien, der der VolkswagenStiftung aus der Beteiligung des Landes Niedersachsen an der Volkswagen Aktiengesellschaft zusteht, ferner den Ertrag aus der Anlage von 35,8 Mio. Euro aus einem Vertrag mit dem Land Niedersachsen von 1987 sowie zehn Prozent der übrigen zur Verfügung stehenden Fördermittel. Weitere Informationen zum Niedersächsischen Vorab finden Sie unter www.volkswagenstiftung.de/vorab.

    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung

    KONTAKT

    Jens Rehländer
    Leiter Kommunikation
    VolkswagenStiftung
    Kastanienallee 35
    30519 Hannover
    Telefon: +49 511 8381 380
    E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
    Web: https://www.volkswagenstiftung.de


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/den-digitalen-wandel-e... Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung
    https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/niedersaechsisches-vorab Mehr Informationen zum "Niedersächsischen Vorab"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).