idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2004 10:30

Winziger Starschnitt, schonende Technik, flexible Linsen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Experten für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie tagen in Heidelberg / Neue Ansätze zur Verhinderung des "Nachstars" und in der Mikrochirurgie

    Sie ist die weltweit häufigste Operation. Allein in Deutschland werden jedes Jahr 600.000 Patienten am "Grauen Star" operiert: Ihre getrübte Augenlinse (Katarakt) wird entfernt und durch eine optimal angepasste Kunstlinse ersetzt. Trotz des großen Erfolgs und der hohen Sicherheit des Eingriffs beschäftigen sich Ärzte und Wissenschaftler mit einer weiteren Optimierung der Operationsverfahren und der verwendeten Kunstlinsen.

    Am 27. und 28. Februar 2004 findet in Heidelberg der 18. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie (DGII) statt. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Duy-Thoai Pham, Chefarzt der Vivantes-Augenklinik in Berlin; die lokale Kongressorganisation liegt bei dem Sekretär der DGII, Privatdozent Dr. Gerd Auffarth, Leitender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Hans-Eberhard Völcker). Mehrere hundert Augenärzte werden in Heidelberg erwartet. Die Experten diskutieren die neuesten Entwicklungen der Kataraktchirurgie und der Behandlung von Fehlsichtigkeit durch chirurgische oder Laser-Eingriffe an der Hornhaut.

    "Ein Problem der Kataraktchirurgie ist nach wie vor die Entwicklung eines sogenannten Nachstars", erklärt Dr. Auffarth. Nicht immer gelinge es, das Linsengewebe vollständig zu entfernen, oft komme es zu neuen Trübungen. Davon sind je nach Kunstlinsenmaterial ca. 10 bis 30 Prozent der Patienten betroffen. Ist die Sicht behindert, muss das verbliebene Gewebe entfernt werden. Ob eine neue mikrochirurgische Operationstechnik oder eine Kunstlinse erfolgreich ist, wird maßgeblich an der Entwicklung eines Nachstars bemessen.

    Neues System dichtet Linsenkapsel vor Auflösung der getrübten Linse ab

    Die Heidelberger Augenärzte beschäftigen sich seit Jahren mit der Bewertung neuer Linsentypen und Operationsverfahren in der Kataraktchirurgie. Dabei setzen sie eine in Heidelberg entwickelte Software ein, die mittels standardisierter Photos an der Spaltlampe misst, ob sich ein Nachstar in dem operierten Auge gebildet hat und dichte Zonen im Linsenbereich erfasst. Mittlerweile konnte in Heidelberg ein umfassendes "Nachstar-Register" angelegt werden, dass die Risiken verschiedener Linsentypen dokumentiert.

    Hoffnungen zur Vorbeugung des Nachstars wurden immer wieder in den Einsatz von Substanzen gesetzt, die das Linsengewebe vor seiner Absaugung möglichst vollständig auflösen. Allerdings besteht die Gefahr, wie man aus früheren Versuchen weiß, dass die Pharmaka in Kontakt mit anderen Strukturen des Auges kommen und diese angreifen. An der Heidelberger Augenklinik wird derzeit ein System erprobt, das die Linsenkapsel abdichtet und den Austritt der Substanzen verhindert.

    Das "Capsule Sealing System" stammt aus Australien. Es besteht aus einem Ansaugdeckelchen aus Silikon, das nur sieben Millimeter Durchmesser hat. Das Deckelchen wird auf die Vorderkapsel der getrübten Linse aufgesetzt, die zuvor mit einem wenige Millimeter langen Schnitt eröffnet wurde, und mit Hilfe eines Vakuums fixiert. Damit ist die Linse abgedichtet, und die auflösenden Substanzen können eingespritzt werden. "Erste Erfahrungen mit nicht-toxischen Substanzen, wie sterilem Wasser, das zur Spülung der Linsenkapsel eingesetzt wird, zeigen vielversprechende Ergebnisse", erklärt Dr. Auffarth. Sollten die Untersuchungen positiv ausfallen, hält er eine Renaissance der Nachstar-Vorbeugung durch Pharmaka für möglich.

    Mikrochirurgie am Auge: Linsen werden mit Wasserstrahl zerstäubt

    Ein weiteres Thema, das intensiv auf dem Kongress erörtert wird, sind Verbesserungen bei den Ultraschallgeräten. Mit ihrer Hilfe wird das Linsegewebe möglichst vollständig und schonend entfernt. Der "Starschnitt" misst bei den modernsten Systemen nur noch 1 - 1,5 Millimeter. Durch diese winzigen Inzisionen werden neue, ultradünne Linsen mit Hilfe spezieller Injektoren im Auge implantiert.

    Neueste Technologien bei der Linsenentfernung verzichten sogar ganz auf Ultraschall und benutzen eine Wasserstrahl-Technologie, mit der die Linse im Auge zerstäubt und zerschnitten wird. Ein solches Gerät wird an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg bereits seit letztem Jahr getestet. Davon erhoffen sich die Wissenschaftler eine weitere Schonung des Auges, da geringere Energiemengen verwendet werden und sich die Temperatur im Auge kaum erhöht.

    Kontakt:
    Privatdozent Dr. Gerd Auffarth, Leitender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Heidelberg:
    06221 / 56-6695 (Sekretariat)

    Informationen zum Kongress unter:
    www.dgii.org

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.dgii.org
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Mit einem winzigen Deckel wird die eröffnete Augenlinse per Vakuum abgedichtet. / Abbildung: Universitäts-Augenklinik Heidelberg.
    Mit einem winzigen Deckel wird die eröffnete Augenlinse per Vakuum abgedichtet. / Abbildung: Univers ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit einem winzigen Deckel wird die eröffnete Augenlinse per Vakuum abgedichtet. / Abbildung: Universitäts-Augenklinik Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).