idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2021 12:29

Myanmar: Die neue Generation Widerstand

Universität Konstanz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Medienservice für Redaktionen: Ethnologische Expertise zu den Protestbewegungen gegen den Militärputsch in Myanmar

    Nach dem Militärputsch in Myanmar vom 1. Februar 2021 formierte sich eine breite Protestbewegung im Land. Obwohl das Militär die verbreitetsten Social Media-Kanäle blockierte, gelang es den Demonstrant*innen, dennoch weiterhin Informationen online zu teilen und die Proteste digital zu organisieren. Welche Gruppen formieren sich augenblicklich in den Protesten?

    Die Konstanzer Ethnologin Prof. Dr. Judith Beyer macht auf eine besondere generationsübergreifende Dynamik innerhalb der Protestbewegung aufmerksam: „Die Proteste in Myanmar sind Ausdruck eines generationsübergreifenden Traumas aus den Erfahrungen einer fünfzigjährigen Militärdiktatur. Dies manifestiert sich nun in einer besonderen Interaktion zwischen den Generationen“, schildert Judith Beyer. In der Form der gegenwärtigen Proteste verbinde sich die Erfahrung der älteren Generation, die bereits eine jahrzehntelange Militärdiktatur erlebt hat, mit dem digitalen Know-how der jüngeren Generation, die in einer Dekade partieller demokratischer Freiheitsrechte aufwuchs.

    „Die Jungen profitieren vom Erfahrungswissen der Älteren, wie ziviler Protest gegen eine Militärdiktatur geleistet werden kann. Im Gegenzug ermöglichen sie mit ihren digitalen Kompetenzen den Älteren, an den Protesten teilzunehmen und teils eine organisatorische Rolle einzunehmen“, erklärt Beyer: „Der Aktivismus im digitalen Raum kommt mit dem Aktivismus auf der Straße zusammen.“

    Judith Beyer erforscht in Zentral- und Südostasien seit Jahren die Themenfelder von Staat, Recht und Rechtspluralismus sowie Neotraditionalisierung. In Myanmar forscht sie zur Rolle ethno-religiöser Minderheiten (Hindus und Muslime), Staatenlosigkeit und Aktivismus. Im Moment betreut sie zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Promotionsprojekte, in denen Digitalrechtsaktivismus sowie die lokale Punk-Bewegung in Myanmar untersucht werden.

    „Der Widerstand gegen das Militärregime fand viele Jahre lang sein Zentrum in den ikonischen Schlüsselpersonen General Aung San und seiner Tochter, der nun inhaftierten Aung San Suu Kyi. Das ändert sich gegenwärtig. Die Form des Widerstands ist nicht länger mehr eine ‚Familienangelegenheit‘“, führt Judith Beyer aus: „Die Proteste werden nun dezentral organisiert, ohne eine klare Führungsriege. Sie finden generationsübergreifend statt und vereinen sehr unterschiedliche Gruppen. Geradezu bezeichnend ist ihre gemeinsame Parole, die momentan auf den Straßen Myanmars zu hören ist: ‚Ihr habt euch mit der falschen Generation angelegt.‘“

    Faktenübersicht:
    • Prof. Dr. Judith Beyer ist Professorin für Ethnologie mit Schwerpunkt Politische Anthropologie an der Universität Konstanz.
    • Judith Beyer arbeitet in ethnografischer Feldforschung schwerpunktmäßig in Zentral- und Südostasien zu politik- und rechtsethnologischen Fragestellungen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Themenbereiche Staat und Staatenlosigkeit, soziale Ordnung, Autorität und Aktivismus.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für die Presseberichterstattung über die Proteste gegen den Militärputsch in Myanmar bietet Prof. Dr. Judith Beyer ihre fachliche Expertise an. Interessierte Redaktionen können mit ihr in Kontakt treten über judith.beyer@uni-konstanz.de sowie auf Twitter: judithbeyer

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).