idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2021 11:13

Mit dem Handy gegen den Heuschnupfen: Wie Bürger per App zu Klimaforschern werden

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Forschen vor der eigenen Haustür: Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort eingeladen, sich über eine kostenlose App aktiv an der Klimaforschung zu beteiligen. Der Clou: Wer mitmacht bekommt auch etwas zurück, nämlich beispielsweise Handwerkszeug, um mit einer Pollenallergie besser zurechtzukommen. Die App ist Teil des Verbundprojekts BAYSICS. Zuständig für den Bereich Pollen ist Geographie-Professorin Dr. Susanne Jochner-Oette von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).

    Die Nase läuft, die Augen jucken – die Heuschnupfen-Saison hat begonnen. Von Schnee und Eis sollte man sich dabei nicht täuschen lassen, denn der Blütenstaub einiger Pflanzen wie der Hasel fliegt bereits ab Januar. In Frühling und Sommer produzieren dann nicht nur Gehölze, sondern auch Gräser und Kräuter fleißig Pollen. Gut 15 Prozent der Deutschen leiden unter Heuschnupfen. Er ist damit hierzulande die häufigste Allergie – und die Zahl der Betroffenen steigt. Schuld daran ist auch der Klimawandel. Dr. Susanne Jochner-Oette, Professorin für Physische Geographie / Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung an der KU, erklärt den Zusammenhang so: „Bei höheren Temperaturen werden die Pollenkörner häufig in größeren Mengen produziert und früher freigesetzt. Zudem enthalten sie meist mehr Allergene und wirken deshalb aggressiver.“

    Keine guten Zeiten also für Heuschnupfen-Allergiker. Susanne Jochner-Oette und ihre Doktorandin Johanna Jetschni wollen hier helfen. Im Mittelpunkt steht dabei die kostenlose Web-App „BAYSICS“. Die Nutzer werden durch wenige Klicks zu „Citizen Scientists“ und helfen zum einen dabei, eine Risikokarte für Heuschnupfen-Geplagte zu erstellen, und zum anderen, Daten für die Erforschung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu sammeln.

    Mitmachen ist denkbar einfach: Es genügen das eigene Smartphone oder PC und ein Gang vor die Haustür. Wo und wann blühen in meiner Heimat Birke, Hasel oder Gräser? Durch die kollektive Erfassung allergener Pflanzenarten entsteht nach und nach eine Risikokarte. So kann ein Pollenallergiker bald einfach nachschlagen, welche Gegenden er besser meiden sollte. Außerdem kann der Nutzer ein Tagebuch über seine Symptome führen. „Damit kann jeder Einzelne seine Allergie beobachten und sein persönliches Verhalten anpassen“, erklärt Susanne Jochner-Oette. Jeder, der mitmacht, hilft zugleich, den Datenpool zu füllen und unterstützt so die Forschung. Ein Gewinn also für alle Seiten, konstatiert Jochner-Oette: „Wir greifen nicht einfach nur Informationen ab, sondern geben den Bürgerinnen und Bürgern etwas zurück.“

    Die Eichstätter Pollenforschung ist Teil des Verbundprojekts BAYSICS des Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung. In mehreren Teilprojekten wird dort untersucht, wie sich der Klimawandel auf Pflanzen und Tiere in Bayern auswirkt. Wichtig ist den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern insbesondere die Vermittlung ihrer Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit. Indem Bürger aktiv als „Laienforscher“ einbezogen werden, soll die komplexe Materie Klimawandel anschaulich vermittelt und für den Einzelnen erfahrbar werden. „Wir möchten dafür sensibilisieren, dass der Klimawandel überall stattfindet und auch in unserem Leben in Bayern deutliche Auswirkungen zeigt“, sagt Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette.

    Mit verschiedenen Analysetools kann der Nutzer in der App selbst als Wissenschaftler tätig werden. Darüber hinaus findet er dort unter anderem einen Pollenkalender sowie grundlegende Erklärungen zu den beobachteten Phänomenen. So zeigt die „Pollenstory“ anschaulich, dass Pollen an sich harmlos sind und nur problematisch werden, wenn unser menschliches Immunsystem sie als Fremdkörper identifiziert und mit allen Mitteln versucht sie loszuwerden.

    Auch wer keinen Heuschnupfen hat, kann die Forschung im Projekt BAYSICS unterstützen und zum „Citizen Scientist“ werden. In weiteren Teilprojekten innerhalb der App ist es möglich, blühende Pflanzen, Höhengrenzen von Bäumen oder Tiersichtungen in der Stadt zu melden. „Nicht nur die Pollenproduktion, sondern all diese Bereiche verändert der Klimawandel und das kann jeder hier direkt vor Ort live erleben“, betont Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette. Das Angebot richtet sich somit ausdrücklich nicht nur an Allergiker, sondern an alle, die sich für die Natur begeistern.

    Besonders in der Region rund um Eichstätt und Ingolstadt hoffen Jochner-Oette und ihre Doktorandin Johanna Jetschni auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die beiden Forscherinnen haben hier ergänzend ein Pollenmessnetz installiert, um weitere Fragen zu bearbeiten. Unter anderem ist geplant, die Daten zur Pollenkonzentration mit den Symptom-Daten aus der App zu vergleichen. So könne man abschätzen, ob eine hohe Belastung der Luft immer einhergeht mit einer hohen Belastung der Menschen. „Wenn zum Beispiel die Pollenkonzentration in der Luft gering ist, aber die Symptome beim Menschen stark, könnte das auf eine gestiegene Aggressivität der Pollen hindeuten“, erklärt Jochner-Oette.

    Wer mitmachen möchte, kann sich unter http://www.baysics.de die App herunterladen und seine Beobachtungen eintragen. Auch die Risikokarte für Allergiker findet sich dort.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette (susanne.jochner@ku.de; http://www.ku.de/mgf/geographie/landschaftsoekologie/mitarbeitende/susanne-jochner-oette)


    Weitere Informationen:

    http://www.baysics.de


    Bilder

    Über die BAYSICS-App können Bürgerinnen und Bürger nicht nur als „Laienforscher“ dabei helfen, Wissen über die Folgen des Klimawandels zu sammeln, sondern auch praktische Hilfe – etwa bei Pollenallergien.
    Über die BAYSICS-App können Bürgerinnen und Bürger nicht nur als „Laienforscher“ dabei helfen, Wisse ...
    Nowak
    Nowak/upd


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Über die BAYSICS-App können Bürgerinnen und Bürger nicht nur als „Laienforscher“ dabei helfen, Wissen über die Folgen des Klimawandels zu sammeln, sondern auch praktische Hilfe – etwa bei Pollenallergien.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).