idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2021 09:52

Fachpublikation „Kritik der Digitalität“ gibt Einblick in die aktuelle Debatte

Steffi Brune Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Im Fachbuch „Kritik der Digitalität“ vom Wissenschaftsverlag Springer VS gibt Prof. Dr. Jan Distelmeyer der Fachhochschule Potsdam anhand konkreter Beispiele einen Überblick über grundsätzliche Fragen von Medialität und Digitalität und stellt Interface-Analysen als neue Strategie der Medienwissenschaft vor.

    Was derzeit als „die Digitalisierung“ bezeichnet und weiterentwickelt wird, zeichnet sich durch eine besondere Komplexität aus: durch die programmatische Verschaltung von beobachtbaren und unbeobachtbaren Prozessen. Unsichtbare Prozesse in und zwischen Computern sind mit Erscheinungsformen und spürbaren Auswirkungen dieser internen Programm- und Prozessorleistungen wechselseitig verbunden. Aktuelle Debatten um z. B. Datenschutz, Filterblasen, „Künstliche Intelligenz“ und Corona-Apps zeugen davon. Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Professor im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der FH Potsdam und der Universität Potsdam, reagiert in seiner Publikation auf diese Entwicklungen, indem er vorschlägt, diese komplexen Beziehungen mithilfe der Konzepte „Interface“ und „Leiten“ zu erschließen.

    Als medien- und kulturwissenschaftliche Kategorie meint Digitalität die Gesamtheit und Eigenart der Bedingungen und Folgen elektronischer Digitalcomputer. In seinem Buch geht der Autor auf die Frage ein, wie Digitalität verstanden und zum Gegenstand einer Kritik werden kann, die Analyse und Beurteilung verbindet. Daraus resultierende Probleme, die Komplexität und die Verborgenheit der laufenden Prozesse zu verstehen, die auch als Überforderungen viel über das Phänomen „der Digitalisierung“ erzählen, werden vom Autor bewusst angenommen. Nicht trotz, sondern mit ihnen schlägt er ein Konzept von Kritik vor, das die eigene Beteiligung an den untersuchten Phänomenen berücksichtigt.

    Mit den Konzepten „Interface" und „Leiten" entwickelt Prof. Dr. Distelmeyer die Strategie von Interface-Analysen, um den Komplex der Digitalisierung analytisch zu erschließen. Interfaces wirken als Schnittstellen in und zwischen Computern sowie zwischen Menschen/Körpern und Computern. Am Beispiel des Smartphones zeigt der Autor, wie diverse Interface-Prozesse zusammenwirken und neue Beziehungen zwischen Menschen und Computertechnologie aufbauen. Der Siegeszug des Smartphones ändert auch grundsätzlich die Beziehungen zu und das Verständnis von Computern.

    Der Studiengang

    Europäische Medienwissenschaft (B.A. und M.A.) ist ein Kooperationsstudiengang der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam. Die Verschränkung von Theorie und Praxis ist in Deutschland einmalig, weil sie als gleichberechtigte Kooperation die Philosophische Fakultät der Universität und den Fachbereich Design der Fachhochschule verbindet.

    Der Autor

    Prof. Dr. Jan Distelmeyer lehrt Geschichte und Theorie der technischen Medien im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam.

    Weitere Informationen zum Buch: https://www.springer.com/de/book/9783658313661
    Leseprobe (Kapitel 1): https://www.springerprofessional.de/digitalitaet-und-kritik/18752876?fulltextVie...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jan Distelmeyer
    Professor für Geschichte und Theorie der technischen Medien
    Telefon: 0331 580-1634
    E-Mail-Adresse: jan.distelmeyer@fh-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).