idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2021 17:09

Erben in Brasilien gefunden – Klassik Stiftung Weimar restituiert Graphiken von Adele Schopenhauer

Katharina Decker Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Die Klassik Stiftung Weimar hat einen weiteren Fall von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut abgeschlossen und zwei Graphikserien an die Rechtsnachfolger des jüdischen Kunsthistorikers Ernst Polaczek restituiert. Die rechtmäßigen Erben der Drucke eines „Rätselalphabets“ nach Scherenschnitten von Adele Schopenhauer, der Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, fand die Stiftung nach langjähriger Suche in Brasilien.

    Die Klassik Stiftung Weimar hat einen weiteren Fall von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut abgeschlossen und zwei Graphikserien an die Rechtsnachfolger des jüdischen Kunsthistorikers Ernst Polaczek restituiert. Die rechtmäßigen Erben der Drucke eines „Rätselalphabets“ nach Scherenschnitten von Adele Schopenhauer, der Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, fand die Stiftung nach langjähriger Suche in Brasilien.

    Ernst Polaczek hatte die Graphiken 1936 für 40 Reichsmark an das Goethe-Nationalmuseum verkauft, das heute zur Klassik Stiftung Weimar gehört. Bei der systematischen Überprüfung der Bestände der Stiftung auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut wurden sie als sogenanntes NS-Raubgut identifiziert.

    Prof. Dr. Ernst Polaczek, geboren 1870 in Reichenberg, heute Liberec, Tschechische Republik, leitete zunächst das Städtische Kunstgewerbemuseum in Straßburg und war später Direktor des Straßburger Museums der schönen Künste. Nach dem Ersten Weltkrieg und seiner Ausweisung aus dem nun wieder französischen Elsass wurde er 1928 Direktor der Oberlausitzer Gedenkhalle und des Kaiser-Friedrich-Museums in Görlitz. 1933 erhielt er aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung der Nationalsozialisten ein Berufsverbot und wurde in den vorzeitigen Ruhestand versetzt.
    Mit seiner Ehefrau Friederike, geborene Löbl, lebte er danach in Freiburg im Breisgau. Vermutlich musste das Ehepaar Teile der privaten Kunstsammlung veräußern, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren.
    1939 starb Ernst Polaczek, seine Ehefrau wurde Alleinerbin. Im Oktober 1940 wurde sie ins Lager Gurs in Frankreich deportiert, von wo aus ihr jedoch die Flucht gelang. Bis 1942 konnte sie sich in Grenoble verstecken, bevor sie bei einer Razzia entdeckt und in das Vernichtungslager in Auschwitz deportiert und ermordet wurde.

    Friederike Polaczek hinterließ ein Testament, in dem sie zwei Cousins als Erben eingesetzt hatte. Erst nach mehrjähriger Recherche konnte die Klassik Stiftung Weimar Nachkommen der Cousins in Brasilien ausfindig machen, so dass die Objekte schließlich an die Erben zurückgegeben werden konnten. Im Februar 2021 sind sie in Brasilien eingetroffen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Gerrit Brüning
    Stellvertretender Leiter des Referats Forschung
    T + 49 3643 545 570
    gerrit.bruening@klassik-stiftung.de

    Cora Chall
    Juristin
    Stabsreferat Forschung
    T +49 3643 545 580
    cora.chall@klassik-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    https://blog.klassik-stiftung.de/erben-in-brasilien-gefunden-der-fall-ernst-pola... Blogtext „Erben in Brasilien gefunden: Der Fall Ernst Polaczek“


    Bilder

    Prof. Dr. Ernst Polaczek
    Prof. Dr. Ernst Polaczek

    © Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum

    Adele Schopenhauer, Alphabet in dreizehn Bildern, Buchstaben P und Q, 1820
    Adele Schopenhauer, Alphabet in dreizehn Bildern, Buchstaben P und Q, 1820

    © Klassik Stiftung Weimar


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ernst Polaczek


    Zum Download

    x

    Adele Schopenhauer, Alphabet in dreizehn Bildern, Buchstaben P und Q, 1820


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).