idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2021 11:29

Neu auf Wikipedia: Brillante Frauen und Pionierinnen des Medizinstudiums

Linda Schädler Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Seminars zur Online-Enzyklopädie Wikipedia haben Studierende der Universität Mannheim insgesamt 24 Wikipedia-Artikel über bedeutende Frauen erstellt. Der Großteil von ihnen stammt aus Mannheim und der Region. Dazu gehören unter anderem Else von der Leyen und Irma Klausner, die im Jahr 1900 Vorreiterinnen des Frauenstudiums in Deutschland waren.

    Am 28. Februar 1900 ermöglichte das Großherzogtum Baden offiziell als erstes deutsches Land per Erlass Frauen den vollen Zugang zu Universitätsstudien. Vier Frauen trugen sich zum Sommersemester 1900 in das Matrikelbuch der Universität Heidelberg ein, darunter auch Irma Klausner und Else von der Leyen. Die beiden wurden damit zu den ersten ordentlich immatrikulierten Studentinnen der Ruperto Carola und zusammen mit sieben anderen Studentinnen aus Baden zu Pionierinnen des Frauenstudiums in Deutschland überhaupt. Else von der Leyen (später Rosenthal) wurde nach ihrem Studium als erste Frau im Berliner Verein der freigewählten Kassenärzte aufgenommen. Sie war zu dem Zeitpunkt die einzige Frau unter 22 Kassenärzten Berlins. Im Alter von nur 34 Jahren verunglückte sie jedoch.

    In dem von Dr. Maja Linthe entwickelten Hauptseminar „Wikipedia-Texte schreiben: Das Projekt Frauen in Rot“ erstellten Studierende der Universität Mannheim insgesamt 24 Wikipedia-Artikel über herausragende Frauen, die zum großen Teil aus Mannheim und Umgebung kamen. Frauen wie Else von der Leyen, Irma Klausner, aber auch viele andere, die sich durch Mut und brillantes Denken auszeichneten, aber in Vergessenheit gerieten. Das 2016 gegründete Wikipedia-Projekt „Frauen in Rot“ hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Frauenbiografien in der Wikipedia zu veröffentlichen. Dadurch soll der Gender-Gap in der Online-Enzyklopädie schrumpfen. Denn der Großteil der Biografien auf Wikipedia handelt von Männern.

    Im Rahmen des Seminars wurden auch zwei Edit-a-thons an der Universität Mannheim veranstaltet. Edit-a-thons sind Veranstaltungen der Wikipedia, bei denen Autorinnen und Autoren gemeinsam an Artikeln arbeiten. Auf diese Art und Weise können Neulinge von erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianer lernen, wie Artikel erstellt werden. Das Hauptseminar wird im laufenden Semester erneut in der germanistischen Linguistik angeboten.

    Zur Wikipedia-Seite des Seminars: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Edit-a-thon/Mannheim_2020_%E2%80%93_Frau...

    Mehr Informationen zum Projekt „Frauen in Rot“: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Frauen_in_Rot

    Ein Pressefoto kann hier her­untergeladen werden: https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressefotos/

    Kontakt:
    Dr. Maja Linthe
    Seminar für deutsche Philologie
    Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim
    Tel.: +49 621 181-2330
    E-Mail: linthe@uni-mannheim.de

    Yvonne Kaul
    Forschungskommunikation
    Universität Mannheim
    Tel.: +49 621 181-1266
    E-Mail: kaul@uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).