idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2021 17:00

Einladung zur Vorstellung des „Atlas der Innovation“ am 04. März 2021, 16:00-17:00 Uhr (Online)

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Das WITI-Projekt (Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung) der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH) laden Sie herzlich zur Vorstellung des „Atlas der Innovation“ am Donnerstag, den 04. März 2021, 16:00 – 17:00 Uhr (online) ein.

    Der Atlas der Innovation ist ein webbasiertes Tool, das bestehende und abgeschlossene Innovationseinheiten des öffentlichen Sektors in Deutschland, Österreich und der Schweiz kartiert. Mit über 110 enthaltenen Innovationseinheiten und zahlreichen Detailinformationen bietet der Atlas der Innovation erstmals ein nahezu vollständiges Bild über die Innovationseinheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer Zielstellung und Zusammenarbeit einen direkten oder indirekten Einfluss auf den öffentlichen Sektor haben. Die Vielfalt der kartierten Einheiten reicht von Forschungszentren, GovLabs, Initiativen, Living Labs, Multiplikatoren, Netzwerken, Think & Do Tanks und Vereinen bis hin zu Laboren unterschiedlicher methodischer Ausrichtung (bspw. Innovationslabor, Lernlabor, Reallabor, Politiklabor).

    Sehr gerne stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung:
    Atlas der Innovation/WITI-Projekt: Dr. Rubina Zern-Breuer (WITI-Projektkoordinatorin, zern-breuer@uni-speyer.de, Tel. 06232 / 654-325)
    Veranstaltung: Simon Sterbenk M.A. (sterbenk@uni-speyer.de, Tel. 06232 / 654-396 oder Homeoffice: 0176/24294770)

    Bitte melden Sie sich bei sterbenk@uni-speyer.de für die Veranstaltung an. Den Veranstaltungslink senden wir Ihnen gerne zu.

    Weitere Informationen:

    Was sind die Ziele des Atlas der Innovation?
    Der Atlas der Innovation richtet sich an alle Innovationspionier*innen, Wissenschaftler*innen sowie Praxisakteur*innen des öffentlichen Sektors und soll zunächst als "work in progress" zur Vernetzung von diesen Akteursgruppen beitragen, die über eine lokale, themen- oder organisationsbezogene Gruppierung hinausgeht. Auf diese Weise will der Atlas der Innovation als Instrument eine inter- sowie transdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen. Auch wollen wir einen strukturierten Überblick über die behandelte Themenvielfalt und Organisationsformen geben, die in der D-A-CH-Region bereits vorangetrieben werden. Und last but not least: Gemeinsam mit der Community wollen wir dazu beitragen, die Transformation der öffentlichen Verwaltung zu gestalten!

    Wer hat den Atlas der Innovation entwickelt?
    Der Atlas der Innovation ist durch die Zusammenarbeit vom WITI-Projekt (Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH) entstanden und soll co-kreativ weitergeführt werden! Wir würden uns freuen, wenn alle motivierten Innovationsmacher*innen und ihre Institutionen Teil unseres Netzwerkes werden und sich an der Weiterentwicklung des Atlas der Innovation beteiligen - durch Vorschläge (etwa für die Aufnahme weiterer Innovationeinheiten) und Ideen für Weiterentwicklung und Kooperation!


    Weitere Informationen:

    https://www.witi-innovation.de/
    https://www.uni-speyer.de
    https://www.m-r-n.com/gmbh


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).