idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2021 11:15

Weniger gewerbliche Gründungen im Baugewerbe, mehr im Gesundheits- und Sozialwesen

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Die Corona-Pandemie und ihre Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft haben sich unterschiedlich auf die gewerblichen Gründungsaktivitäten in den verschiedenen Wirtschaftszweigen ausgewirkt. Die Unterstützungsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene führten zu einem Rückgang bei den Unternehmensschließungen.

    Im Baugewerbe sank die Anzahl der Existenzgründungen in 2020 um 23,6 % gegenüber 2019, obwohl aufgrund der gestiegenen Baunachfrage eher einen Zuwachs an Gründungen zu erwarten gewesen wäre. Ursächlich hierfür dürfte vor allem die Wiedereinführung der Meisterpflicht in einigen Gewerken zu Beginn des Pandemiejahres gewesen sein. Aber auch Einschränkungen bei der Einreise aus dem Ausland gerade im Frühjahr 2020 dürfte ausländischen Gründern, die in diesem Wirtschaftszweig stark vertreten sind, die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit erschwert haben.

    Pandemiebedingt sank die Anzahl der Existenzgründungen darüber hinaus insbesondere im Gastgewerbe (-20,6 %), in den sonstigen personenbezogenen Dienstleistungen (-20,2 %) sowie im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (-19,7 %). Dagegen verzeichnet das Gesundheits- und Sozialwesen ein deutliches Plus an gewerblichen Existenzgründungen von 21,3 %.

    Insgesamt lag die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen mit 235.000 um 11,7 % unter dem Vorjahreswert. Da die Anzahl der gewerblichen Unternehmensschließungen (224.000) sogar um 18,9 % sank, war 2020 erstmals seit 2011 wieder ein positiver gewerblicher Existenzgründungssaldo – die Differenz aus Existenzgründungen und Unternehmensschließungen – zu verzeichnen. Die zunächst erwartete Welle an Unternehmensschließungen in 2020 ist aufgrund der vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen auf Bundes- und Länderebene ausgeblieben.

    Das IfM Bonn ermittelt seit 1973 die Zahlen der gewerblichen Existenzgründungen und Unternehmensschließungen aus der Grundgesamtheit der Gewerbemeldungen. Dabei werden die Zahlen der Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes um nicht gründungs- bzw. liquidationsrelevante Komponenten wie Unternehmensverlagerungen, Umwandlungen oder Rechtsformwechsel bereinigt.

    Existenzgründungsintensität in Berlin weiterhin am höchsten
    Der Rückgang der gewerblichen Gründungsaktivitäten in Deutschland drückt sich auch in einer gesunkenen Existenzgründungsintensität (Anzahl der Existenzgründungen je 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter) aus: von 51,6 (2019) auf 45,6 (2020). Am stärksten ging sie in Hamburg, Hessen, Bremen und Rheinland-Pfalz zurück. Zu bedenken ist jedoch, dass die Lockdowns auch die Arbeit in den Gewerbemeldestellen beeinträchtigt haben: So sind beispielsweise die Angaben für Sachsen unvollständig. Daher sind die Angaben für 2020 nur eingeschränkt mit den Vorjahresangaben vergleichbar.

    Die aktuellen Zahlen und Tabellen zu den Gründungen und Unternehmensschließungen im gewerblichen Bereich sind im Statistikbereich auf der Homepage des IfM Bonn (www.ifm-bonn.org) zu finden.


    Weitere Informationen:

    https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/g...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).