idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2021 09:39

Messel-Fliege: Zum letzten Mahl

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Senckenberg-Wissenschaftlerin Sonja Wedmann hat gemeinsam mit einem internationalen Team eine bislang unbekannte Fliegenart aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel entdeckt. Im Hinterleib des etwa 47 Millionen Jahre alten Insekts konnten die Forschenden Pollen von verschiedenen Pflanzen nachweisen. Sie geben Hinweise auf das Freßverhalten, die Ökologie und die Rolle als Bestäuber der Fliege in der Vergangenheit. Die Studie erscheint heute im Fachjournal „Current Biology“.

    Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind allgemein bekannte Bestäuber für Blütenpflanzen und ernähren sich zum Teil auch von Blütenstaub. „Dass auch Fliegen hier eine wichtige Rolle spielen, bleibt dagegen oft unbeachtet“, erklärt
    Dr. Sonja Wedmann vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und fährt fort: „Unsere neuesten Forschungsergebnisse zeigen, dass die Zweiflügler sich schon vor rund 50 Millionen Jahren von Blütenstaub ernährten!“

    Wedmann hat gemeinsam mit einem Team aus den USA, Österreich und Deutschland eine neue Fliegenart aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel beschrieben. Die Neuentdeckung aus der Gattung Hirmoneura hat eine Körperlänge von elf Millimetern und ist 47,5 Millionen Jahre alt. „Die eigentliche Besonderheit ist aber, dass wir im Hinterleib des, zur Familie der Nemestrinidae gehörenden, Insekts zahlreiche Blütenpollen – und damit sozusagen die ‚Henkersmahlzeit’ der Fliege – gefunden haben“, ergänzt die Frankfurter Messelforscherin. Es ist der erste Hinweis, dass sich Fliegen dieser Familie in der Vergangenheit von Pollen ernährten – und es möglicherweise bis heute tun.

    Das Team konnte mittels neuesten palynologischen Methoden die Pollen von Pflanzen aus den Familien der Sapoten- (Sapotaceae) und Ölbaumgewächsen (Oleaceae), sowie aus den heutigen Gattungen der Wasserweideriche (Decodon) und Jungfernreben (Parthenocissus) identifizieren. Mit Hilfe von Photogrammetrie gelang es, die Pollenmasse im Hinterleib des Tieres als dreidimensionale Aufwölbung sichtbar zu machen.
    „Solche fossilen Nahrungsreste sind weltweit extrem selten. Sie geben uns Hinweise auf die Lebensweise, auf das Freßverhalten der Tiere, sowie auf die Umweltbedingungen, in welchen die Insekten damals gelebt haben“, erläutert Wedmann.

    Obwohl die fossile Messel-Flora von Elementen (sub-)tropischer Wälder geprägt ist, deutet der Mageninhalt der neuentdeckten Fliege darauf hin, dass sie ihre Nahrung nicht in einem dichten, geschlossenen Wald fand. Mit über 50 Prozent machten Pollen der Jungfernreben (Parthenocissus) den Haupanteil des gefressenen Blütenstaubs aus, dicht gefolgt von Pollen des Wasserweiderichs Decodon. Letztere ist eine krautige, in der Regel einen halben bis zwei Meter hohe Pflanze, die in seichten Gewässern und an deren Rändern wächst. Die hohe Anzahl der Parthenocissus-Pollen unterstützt die Rekonstruktion, dass die Fliege sich von Pflanzen ernährte, die am Waldrand und entlang des Messel-Sees wuchsen. Wedmann fügt hinzu: „Die Fliegen haben sicherlich auf Langstreckenflüge zwischen ihren Futterpflanzen verzichtet, um Energie zu sparen. Wir gehen daher davon aus, dass die zu den Pollen gehörigen Pflanzen auf einem relativ kleinen Gebiet zu finden waren.“

    In ihrer Studie heben die Autor*innen die Bedeutung von Fliegen als Pflanzen-Bestäuber vor 47 Millionen Jahren hervor. „Wir gehen davon aus, dass sie eine wichtige Rolle beim Transport der Pollen und so für die Fortpflanzung mehrerer Pflanzenfamilien spielten – möglicherweise waren und sind Fliegen für die Bestäubung tropischer Pflanzen sogar wichtiger als Bienen“, schließt Wedmann.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sonja Wedmann
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Tel. 06159- 9163 3214
    sonja.wedmann@senckenberg.de


    Originalpublikation:

    Wedmann et al., The last meal of an Eocene pollen-feeding fly, Current Biology (2021), https://doi.org/10.1016/j.cub.2021.02.025


    Bilder

    Neuentdeckung aus Messel: Die Fliege Hirmoneura messelense.
    Neuentdeckung aus Messel: Die Fliege Hirmoneura messelense.
    Senckenberg
    Senckenberg

    Im Körper der fossilen Fliege befinden sich Massen von Pollen (Aufwölbung rechts im 3D-Relief rot sichtbar gemacht, links gelb die Probenahmestellen).
    Im Körper der fossilen Fliege befinden sich Massen von Pollen (Aufwölbung rechts im 3D-Relief rot si ...
    Senckenberg
    Senckenberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Neuentdeckung aus Messel: Die Fliege Hirmoneura messelense.


    Zum Download

    x

    Im Körper der fossilen Fliege befinden sich Massen von Pollen (Aufwölbung rechts im 3D-Relief rot sichtbar gemacht, links gelb die Probenahmestellen).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).