idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2021 11:36

Forschungsschiff SONNE: Expedition der Superlative

Christina Krätzig Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Am 19. März bricht die SONNE zu einer ihrer bisher längsten Reisen auf. Im südlichen Atlantik wird sie Messgeräte verschiedener Forschungseinrichtungen sichern. Pandemiebedingt konnten diese Geräte im vergangenen Jahr nicht gewartet werden; nun droht ein gigantischer Daten- und Geräteverlust. Die Expedition wird von der Universität Hamburg koordiniert, Fahrtleiter ist Dr. Niko Lahajnar vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität.

    Einige der Messgeräte befinden sich mitten im Ozean, andere fast in Sichtweite der südafrikanischen, namibischen oder angolanischen Küste. Sie sollen Forschenden wichtige Informationen über die Ursachen des Klimawandels oder Gründe für den Rückgang kommerziell nutzbarer Fischarten in dem Gebiet liefern. Dafür zeichnen sie Tag und Nacht, Woche für Woche die Meeresströmungen und Wassertemperaturen, den Salz- oder Sauerstoffgehalt, den pH-Wert oder Partikelfluss im Ozean auf.

    Wegen der Corona-Pandemie konnten die Geräte im vergangenen Jahr nicht wie geplant gewartet werden. „Ihre Batterien sind für ein Jahr Laufzeit ausgelegt. Wenn wir die erhobenen Daten und die Instrumente retten wollen, müssen wir jetzt handeln“, betont Dr. Niko Lahajnar von der Universität Hamburg. Als Fahrtleiter ist er für die wissenschaftliche Leitung der 28.000 Kilometer langen Seereise zuständig.

    67 Tage werden Lahajnar und 12 weitere Forschende und Studierende von den Universitäten Hamburg und Bremen, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde unterwegs sein, um die Daten der zehn Verankerungssysteme mit insgesamt mehr als 100 Instrumenten und Sensoren auszulesen und so für die Forschung zu retten. „Vorher müssen wir zehn Tage in Quarantäne, unterwegs dürfen wir das Schiff nicht verlassen. Normalerweise wird die SONNE im Pazifischen und Indischen Ozean eingesetzt, Forschende fliegen in das jeweilige Einsatzgebiet. Aber wegen Corona ist diesmal alles anders“, sagt der Geowissenschaftler.

    Ohne funktionierende Batterien können die Messgeräte ihre Arbeit im Südatlantik nicht fortsetzen – und auch nicht geborgen werden. Die Verankerungen werden durch ein Funksignal vom Schiff ausgelöst. Sind die Batterien in den Auslösern erschöpft, bleiben die Geräte für immer in der Tiefe. Wenn jetzt alles klappt, werden die Daten ausgelesen, die Geräte gewartet, technisch überholt und mit neuen Batterien bestückt und dann an derselben Position erneut verankert – bis zur nächsten Bergung in einem Jahr.
    Zusammen mit vier Studierenden von der Universität Hamburg wird Dr. Niko Lahajnar auf einem Blog kontinuierlich von der Reise und dem Fortschritt bei der Rettung der Daten und Instrumente berichten. Bevor es von Emden aus losgeht, befindet sich das Team vom 9. bis zum 19. März in Quarantäne. In dieser Zeit stehen die Mitglieder den Medien für Interviews zur Verfügung. Ein ausführliches Interview mit Dr. Lahajnar zur SONNE-Expedition finden Sie auch in unserem Newsroom.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe an der Universität Hamburg ermöglichen diese Reise, die Daten der Forschungsprojekte EVAR, TRAFFIC und BANINO sichern soll.

    Hochauflösende Pressebilder der SONNE finden Sie hier:
    https://www.ldf.uni-hamburg.de/sonne/presse-sonne/bildarchiv-seite.html

    Kontakt

    Ute Kreis
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 40 42838-4523
    E-Mail: ute.kreis@uni-hamburg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Niko Lahajnar
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    E-Mail: niko.lahajnar@uni-hamburg.de


    Bilder

    Das Forschungsschiff SONNE wurde 2014 in Dienst gestellt. Es kann von allen marinen Forschungsdisziplinen als Forschungsplattform genutzt werden.
    Das Forschungsschiff SONNE wurde 2014 in Dienst gestellt. Es kann von allen marinen Forschungsdiszip ...
    M. Hartig
    M. Hartig/ Meyer Werft


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Das Forschungsschiff SONNE wurde 2014 in Dienst gestellt. Es kann von allen marinen Forschungsdisziplinen als Forschungsplattform genutzt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).