idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2021 14:31

Vorbild für andere Hochschulen: Summer School der Materialwissenschaft hilft beim Berufseinstieg

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Internationale Studierende werden in einem Masterprogramm der Materialwissenschaft von der Universität des Saarlandes und drei weiteren Hochschulen in Europa gemeinsam betreut. Seit 2018 bereitet sie eine einwöchige „Professional Summer School“ auf den deutschen und europäischen Arbeitsmarkt vor. Sie lernen dort ihre eigenen Kompetenzen besser einzuschätzen, werden auf eine Bewerbung vorbereitet und erhalten ein interkulturelles Training. Dieses Modell wird jetzt von der Hochschulrektorenkonferenz bundesweit zur Nachahmung empfohlen.

    Dutzende Studierende aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr für den Masterstudiengang „AMASE“ der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik nach Saarbrücken. Dieser wird bereits seit 2005 vom Erasmus Mundus-Programm der Europäischen Union gefördert mit dem Ziel, die auf hohem Niveau ausgebildeten Universitätsabsolventen für den europäischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. „Wir haben die Beobachtung gemacht, dass viele unserer internationalen Studierenden gerne in Deutschland oder einem der Partnerländer geblieben wären. Häufig scheiterte dieser Wunsch jedoch an bürokratischen, finanziellen und auch kulturellen Hürden“, sagt Claudia Heß, die das internationale Programm an der Saar-Universität mit koordiniert.

    Da alle Studentinnen und Studenten der Partnerhochschulen in Schweden, Frankreich und Spanien jedes Jahr zu einer Summer School an der Universität des Saarlandes zusammenkamen, lag es nahe, die Berufsorientierung dort zu integrieren. „Wir fragten uns dann, welches Wissen den Masterstudierenden fehlt, um sich nach ihrem Abschluss erfolgreich in Europa zu bewerben. Bei den Teilnehmern aus außereuropäischen Ländern geht es häufig um Fragen der Aufenthaltsgenehmigung und der Überbrückungsfinanzierung, wenn nach Ablauf des Stipendiums nicht sofort ein Arbeitsvertrag vorliegt“, erläutert Heß.

    Hinzu kämen kulturelle Unterschiede bei den Bewerbungsverfahren und der Präsentation in einem Vorstellungsgespräch. „In unserem Training analysieren wir daher, welche Kompetenzen jeder einzelne mitbringt oder eventuell noch erwerben muss, etwa bestimmte Sprachkenntnisse oder auch fachliche Inhalte. Zudem vermitteln wir, wie man eine Karriere gezielt plant und sich beispielsweise durch eine Promotion oder Industriepraktika noch weiter qualifiziert“, erklärt Claudia Heß.

    Die Studentinnen und Studenten erhalten auch einen praxisnahen Einblick in Industrieunternehmen aus der Region. „Wir laden jedes Jahr potenzielle Arbeitgeber aus der Industrie zu der Professional Summer School ein, damit sie ihr Unternehmen präsentieren und personelle und technische Herausforderungen mit den Teilnehmern diskutieren können. Oft ergeben sich dabei schon erste Kontakte für Praktika oder praxisnahe Forschungsprojekte“, erklärt Flavio Soldera, Geschäftsführer der Europäischen Schule für Materialforschung, der mit Claudia Heß das Programm konzipiert hat.

    Das bestätigen auch einige der Absolventen der Professional Summer School von 2019, die ihr Masterprogramm weitgehend abgeschlossen haben. Anna Vikhareva aus Russland macht derzeit ein Praktikum bei BASF Forward AM, für das sie die Informationen über Visumanträge für die Jobsuche und Stipendien für Praktika gut nutzen konnte. „Hilfreich fand ich auch die Tipps, wie man einen Lebenslauf erstellt, der sich von hunderten von Bewerbungen abhebt und von den Personalabteilungen gleich wahrgenommen wird. Zudem haben wir ein Vorstellungsgespräch simuliert und darüber gesprochen, welche Fragen zu erwarten sind. Das hat mir sehr geholfen“, sagt die Materialwissenschaftlerin.

    Daniel García Muñoz aus Kolumbien hat dank der Vorbereitung in der Sommer School ein Praktikum in der angewandten Forschung am Luxembourg Institute of Science and Technology bekommen. Er hofft, dass er mit den erworbenen Kenntnissen auch eine Anstellung in einem europäischen Unternehmen finden wird. Sein Kommilitone Walter García Herrera aus Costa Rica ergänzt: „Ich habe in der Sommer School erfahren, wie der Recruiting-Prozess abläuft und welche Gehaltsvorstellungen realistisch sind. Für mich war es auch sehr hilfreich, von einem professionellen Recruiter zu lernen, wie ich meinen Lebenslauf und das Anschreiben formulieren muss, um Erfolg zu haben.“

    Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) stellt die jährlich stattfindende „Professional Summer School“ an der Universität des Saarlandes ausführlich in einem HRK-Expertise-Manual vor. Dieses richtet sich an die Hochschulleitungen, Verwaltungsmitarbeiter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Deutschland, die die Internationalisierung ihrer Hochschulen vorantreiben möchten.

    Hintergrund

    In der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Saar-Uni forschen und lehren derzeit zwölf Professoren. Nur wenige Universitäten in Deutschland weisen einen solchen Schwerpunkt auf. Studenten können in Saarbrücken zwischen dem nationalen Bachelor- und Masterprogramm, dem internationalen Bachelor-Programm Atlantis, an dem auch die USA beteiligt sind, dem europäischen Bachelor- und Masterprogramm EEIGM sowie dem europäischen Masterprogrammen AMASE wählen. Zudem werden weitere Austauschmöglichkeiten mit Universitäten in Südkorea und Argentinien angeboten. Alle internationalen Studiengänge werden seit 2008 von der Europäischen Schule für Materialforschung (EUSMAT) an der Universität des Saarlandes koordiniert und vermarktet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Claudia Heß
    c.hess@mx.uni-saarland.de
    Dr.-Ing. Flavio Soldera
    f.soldera@matsci.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk-expertise/3_Manuals/HRK20001_Expertis... - HRK-Expertise-Manual
    http://www.uni-saarland.de/studium/angebot/master/amase.html - AMASE-Studiengang
    http://www.eusmat.net - Europäische Schule für Materialforschung (EUSMAT)


    Bilder

    Anna Vikhareva (links) und Daniel Munoz (3.v.l) im Gespräch mit einem Industrievertreter beim Programmpunkt "Meet the expert" (Summer School 2019).
    Anna Vikhareva (links) und Daniel Munoz (3.v.l) im Gespräch mit einem Industrievertreter beim Progra ...
    Peter Kerkrath
    Eusmat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Anna Vikhareva (links) und Daniel Munoz (3.v.l) im Gespräch mit einem Industrievertreter beim Programmpunkt "Meet the expert" (Summer School 2019).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).