idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2021 09:24

Exzellente Entwicklungschancen: Katholisch-Theologische Fakultät richtet drei neue Professuren ein

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn hat angekündigt, bis zum Jahr 2022 drei neue Professuren einzurichten. Darunter ist auch eine im Rahmen der Exzellenzstrategie geförderte Schlegel-Professur. Die Fakultät nutzt die Maßnahme nicht nur, um sich in Forschung und Lehre neu aufzustellen, sie schafft auch neue Chancen für die Vernetzung mit anderen Fachbereichen innerhalb und außerhalb der Theologien.

    Exzellente Entwicklungschancen: Katholisch-Theologische Fakultät richtet drei neue Professuren ein

    Die Universität Bonn ist seit 2019 Exzellenzuniversität und hat sich der transdisziplinären Forschungszusammenarbeit verschrieben. In sechs Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRA) und sechs Exzellenzclustern arbeiten Forschende der Universität Bonn, ergänzt durch Kooperationspartner an Hochschulen und Forschungseinrichtungen außerhalb, an übergreifenden Forschungsthemen zusammen. Sie adressieren dabei Zukunftsfragen von großer wissenschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Tragweite.

    Die Exzellenzstrategie der Universität Bonn sieht unter anderem die Einrichtung von nach August Wilhelm Schlegel benannten Lehrstühlen vor, die die Forschungsleistung in Bereichen mit Entwicklungspotential steigern sollen. Die an der Katholisch-Theologischen Fakultät geplante Exzellenz-Professur wird der Systematischen Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen gewidmet sein und richtet sich an erfahrene und in der Forschung besonders profilierte Hochschullehrende.

    Ziel ist es, die Profilbildung der Katholisch-Theologischen Fakultät voranzubringen, sagt Dekan Prof. Dr. Jochen Sautermeister: „Angesichts der großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen hat auch die theologische Reflexion aus der Perspektive der unterschiedlichen theologischen Fächer eine große Relevanz für Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft.“ Mit den neuen Professuren reiche seine Fakultät anderen Disziplinen innerhalb der Theologien, aber auch darüber hinaus, die Hand zum gemeinsamen Forschen und Lehren. Dies könne neben fächerübergreifender Forschung auch in neue interdisziplinäre Studienangebote münden, ist der Dekan überzeugt.

    In diesem Sinne wird die Fakultät auch eine Professur für Christliche Sozialethik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung sowie eine Professur für Philosophische Grundfragen der Theologie und Sozialphilosophie besetzen. Letztere wird sog. als Tenure-Track-Professur (Stufe W1) für Nachwuchskräfte ausgeschrieben, die – nach einer erfolgreichen Zwischenevaluation – mit einer Verstetigung ihrer Stelle als W2-Professur rechnen können.

    Sie ist damit auch in gleich mehreren Bonner TRA anschlussfähig, wie Prof. Sautermeister betont: „Mit ihrem Schwerpunktthema ‚Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe‘ wendet sich unsere Fakultät Fragestellungen und Herausforderungen zu, die nur im Zusammenspiel der Disziplinen zu erfassen sind. Sie profiliert Theologie damit als gegenwarts- und zukunftsrelevante Wissenschaft, die an der Exzellenzuniversität und für das interdisziplinäre Gespräch von bleibender Bedeutung ist.“

    Unterstützung erfahren Dekan und Fakultät bei ihren ambitionierten Plänen auch von der Universitätsleitung. Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch sagt: „Wir brauchen den Beitrag und die wertvolle Perspektive der Theologien, um nicht zuletzt die großen disruptiven Transformationsprozesse wie die Digitalisierung oder die Nachhaltigkeit zu bewältigen und zu gestalten. Daher freue ich mich sehr, dass unsere traditionsreiche Katholisch-Theologische Fakultät ihre wissenschaftliche Exzellenz mit einem innovativen Zukunftskonzept ausbaut, und zwar aus einem Selbstverständnis heraus, in der Mitte der Gesellschaft für die Gesellschaft zu wirken.“

    Transdisziplinäre Forschungsbereiche

    In den Transdisziplinären Forschungsbereichen (engl. Transdisciplinary Research Area, TRA) der Universität Bonn kommen Forschende aus den unterschiedlichsten Fakultäten und Disziplinen zusammen, um gemeinsam an zentralen zukunftsrelevanten Forschungsthemen zu arbeiten. So untersucht der TRA „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“, wie Institutionen komplexe Beziehungen zwischen Individuen und Gesellschaften bedingen. Die weiteren Transdisziplinären Forschungsbereiche der Universität Bonn sind „Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme“, „Bausteine der Materie und grundlegende Wechselwirkungen“, „Leben und Gesundheit“, „Vergangene Welten - Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum“ und „Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft“.

    Kontakt für die Medien:
    Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Dekan
    Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7614
    E-Mail: sautermeister@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Religion
    überregional
    Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).