idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2021 15:03

Mit Gedankenkraft in die digitale Zukunft

Bianca Kahl Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Mit dem Start der Vorlesungszeit in dieser Woche begeht Prof. Julia Schnitzer ihr erstes kleines Jubiläum an der Technischen Hochschule Brandenburg: Vor einem Jahr trat sie zu Beginn des Sommersemesters 2020 ihre Professorenstelle an. Das erste Jahr nutzte die neue Professorin für Digitale Medien, um im buchstäblichen Sinn das Licht einzuschalten: Gemeinsam mit ihren Studierenden aktiviert sie Lichtschalter allein über Gedankenkraft.

    Ihr erster Arbeitstag war zugleich der erste Tag des Lockdowns. „Im Grunde holte ich auf dem Campus meine Schlüssel ab und musste direkt wieder gehen“, erinnert sie sich. Die THB ging in die Online-Lehre und die neue Professorin arbeitete im Homeoffice und lernte ihre Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich Informatik und Medien nach und nach bei verschiedenen Online-Treffen kennen.

    15 Jahre Erfahrung als Professorin an einer Berliner Hochschule bringt die studierte Designerin mit. Zu ihren Fachgebieten gehört das Interaktionsdesign, bei dem sie sich auf die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine konzentriert: „Ich bin da tätig, wo Informatik berührbar wird“, so die gebürtige Wienerin. Ihre Vision: „Zukünftig brauche ich weder Smartphone noch Hardware für eine digitale Interaktion. Per Gedanken, also Mental Commands, steuere ich die Software. Mein physisches Sichtfeld vermischt sich mit dem digitalen, zum Beispiel über Netzhautprojektion oder andere Mixed-Reality Funktionen. Unsere physische Realität wird mit der Virtuellen Realität noch weiter verschmelzen und Geräte werden dafür zunehmend überflüssig sein“.

    Julia Schnitzers Forschungen widmen sich der Frage, wie sich die Interaktion optimal ausgestalten lässt. Denn dabei spielen auch viele ethische und rechtliche Fragen eine Rolle – von der Verantwortung im Umgang mit künstlicher Intelligenz bis hin zu Aspekten des Schutzes von persönlichen Daten bei Gesichtserkennung und Co. „In diesem Spannungsfeld diskutiere ich viel mit meinen Studierenden. Denn ich will, dass sie verantwortungsvoll und mündig werden, um unsere digitale Zukunft gut zu gestalten“, sagt die 47-Jährige.

    Mit ihren Studierenden erarbeitet Julia Schnitzer auch die vielen Möglichkeiten der sogenannten Mental Commands, also gedanklicher Steuerung von modernen Technologien. So trainierte sie in einer Projektgruppe an der THB, wie Studierende rein über ihre Gedankenkraft das Licht in ihren eigenen Wohnräumen ein- und ausschalten können. Zudem wurde ein Computerspiel entwickelt, das über Gedanken gesteuert werden kann. Solche Technologien bieten viel Potenzial, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. „Stellen Sie sich vor, Sie können zum Beispiel das Lenkrad eines Autos ohne Hände bedienen oder sich selbst versorgen, obwohl die Gliedmaßen gelähmt sind“, gibt Julia Schnitzer einen Ausblick in nicht allzu ferne Zukunftsszenarien. Sie sieht die Möglichkeiten der Digitalisierung jedenfalls vorrangig positiv und freut sich darauf, sie zum Nutzen von Mensch und Umwelt auszuschöpfen.


    Bilder

    Prof. Julia Schnitzer ist Professorin für Digitale Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg.
    Prof. Julia Schnitzer ist Professorin für Digitale Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg. ...

    THB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Julia Schnitzer ist Professorin für Digitale Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).