idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2021 18:47

Endoskope so dünn wie ein Haar – Eine Vision?

Silke Dinger Kommunikation & Marketing
Westsächsische Hochschule Zwickau

    WHZ-Absolventen entwickeln Modell für Verkleinerung von Endoskopen

    Flexible Endoskope werden in der Medizin und in technischen Branchen zur Untersuchung schwer zugänglicher Hohlräume eingesetzt. Eine Verringerung ihres Durchmessers wäre von großem Nutzen. Absolventen der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) entwickelten ein auf KI basierendes mathematisches Modell, welches dieses Ziel verfolgt.

    Endoskope mit einem sehr kleinen Durchmesser sind z. B. bei einer Gastroskopie oder Nasenspiegelung bei Kindern von großem Vorteil. Die Bildübertragung erfolgt dabei über Glasfaserbündel aus vielen tausend Einzelfasern. Ziel zweier Abschlussarbeiten an der WHZ und am Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM ist es, die Bildübertragung durch eine einzelne optische Faser von nur ca. 100 µm Durchmesser zu ermöglichen. Ein menschliches Haar ist zum Vergleich nur 70 bis 80 µm dick.

    Mathematisches Modell rekonstruiert Bild
    Die Wissenschaftler entwickelten dafür ein mathematisches Modell, welches das Ausgangsbild rekonstruieren kann. „Wir standen hier vor einer großen Herausforderung. Schaut man durch eine einzelne Faser, sieht man am Faserausgang nur eine Ansammlung unorganisierter Lichtpunkte. Das Ausgangsbild wird nicht 1:1 über eine einzelne Faser übertragen. Außerdem waren Konzepte für die Stabilität der Übertragung notwendig“, erklären Antje Schuschies und Leander Kläber, Absolventen im Bereich Physikalische Technik. Das von ihnen entwickelte mathematische Modell kann das Bild durch Berechnung wiederherstellen. „Dadurch lässt sich der Durchmesser bei Endoskopen reduzieren. Auch eine Manipulation des Lichts am Faserende ist mit dieser Technik denkbar. Wenn dies gut gelingt, könnte diese Technik für chirurgische Eingriffe verwendet werden. Unsere Vision ist ein Endoskop, so dünn wie ein menschliches Haar!“, betont Prof. Dr. Peter Hartmann, Professor an der Physikalischen Technik und Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums. Die Wissenschaftler haben mit dem entwickelten mathematischen Modell die Methode bestätigt. Derzeit arbeiten sie an der Bildrekonstruktion bei Bewegung der Faser oder Wärmeeinfluss. Ihre Forschungsarbeiten wollen sie mit Industriepartnern weiterverfolgen.

    Hintergrund
    Für endoskopische Bildleiter werden häufig Glasfaserkabel mit einigen hundert Glasfasern verwendet. Faserbündel mit einem großen Durchmesser von mehreren Millimetern sind für bestimmte Einsätze in der Medizin oder Industrie von Nachteil. Daher sollen in Zukunft sogenannte optische Multimodefasern mit einem Kerndurchmesser von wenigen zehn Mikrometern in Endoskopen eingesetzt. Im Unterschied zu Bildleitkabeln ermöglichen einzelne optische Multimodefasern keine direkte Bildübertragung.

    Über die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ)
    Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist eine Hochschule mit den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Lebensqualität. Dem Leitbild »Hochschule für Mobilität« folgend, fasst die WHZ ihre zahlreichen Forschungsaktivitäten in fünf Forschungsprofillinien zusammen: Fahrzeug und Produktion, Energie und Infrastruktur, Cyber Physical Systems und Digitalisierung, Gesundheit und Medizintechnik, Nachhaltigkeit und Interkulturalität.

    Weitere Informationen: www.fh-zwickau.de

    Über das Fraunhofer AZOM
    In enger Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ergänzt das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM das Leistungsspektrum des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden und stärkt den Forschungsstandort Zwickau. Das Anwenderzentrum bildet die Schnittstelle zwischen den Disziplinen Medizintechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Maschinenbau und Halbleiterindustrie.

    Weitere Informationen: s.fhg.de/azom

    Kontakt
    Westsächsische Hochschule Zwickau
    Fakultät Physikalische Technik/ Informatik
    Kornmarkt 1
    08056 Zwickau

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Hartmann
    Peter.hartmann@fh-zwickau.de
    Telefon +49 375 536-1538
    Mobil +49 1522 9262090


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Westsächsische Hochschule Zwickau
    Fakultät Physikalische Technik/ Informatik
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Hartmann
    Peter.hartmann@fh-zwickau.de
    Telefon +49 375 536-1538
    Mobil +49 1522 9262090


    Bilder

    Antje Schuschies (24, li.) und Leander Kläber (23) bauten für die Bildrekonstruktion über eine einzelne optische Faser einen Demonstrator. Mit einem mathematischen Modell rekonstruieren sie bereits Abbildungen.
    Antje Schuschies (24, li.) und Leander Kläber (23) bauten für die Bildrekonstruktion über eine einze ...
    Ivonne Mallasch
    Westsächsische Hochschule Zwickau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Antje Schuschies (24, li.) und Leander Kläber (23) bauten für die Bildrekonstruktion über eine einzelne optische Faser einen Demonstrator. Mit einem mathematischen Modell rekonstruieren sie bereits Abbildungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).