idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2021 14:08

Erinnerung an etwas, das nie passiert ist

Stephan Düppe Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Manche Menschen erinnern sich an Dinge, die nie geschehen sind. FernUni-Professorin Aileen Oeberst ist Hauptautorin einer Studie zur Korrektur solcher falschen Erinnerungen.

    Viele kennen solche Szenen aus dem Fernsehen: Ein Patient liegt auf einer Couch. Die Psychiaterin stellt ihm Fragen, gräbt in seinem Unterbewusstsein. Plötzlich löst sie etwas in ihm aus. Der Patient ist überwältigt von Bildern, die er lange verdrängt hatte. Mit dem tatsächlichen Erkenntnisstand der Psychologie sind solche Fiktionen schwer in Einklang zu bringen. Längst ist bekannt: Das menschliche Gedächtnis funktioniert anders. Erinnerungen werden weder von einem inneren Recorder aufgenommen und bei Bedarf im Hirn abgespult, noch sind sie als unveränderliche Aufnahmen in einer Schublade des Unterbewusstseins versteckt. Vielmehr sind sie situative Rekonstruktionen, die sich sogar aus fremden Quellen speisen können. Manche Kindheitserinnerungen setzen sich zum Beispiel allein aus anschaulichen Erzählungen der Eltern zusammen. So können sich unbemerkt auch falsche Erinnerungen ins Gedächtnis einschleichen. „Das ist höchst relevant für die psychologische Praxis“, erklärt Prof. Dr. Aileen Oeberst von der FernUniversität in Hagen. Die Leiterin des Lehrgebiets Medienpsychologie hat unlängst eine Studie zu dem Thema veröffentlicht. Mitverfassende waren ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Merle Wachendörfer, Prof. Dr. Roland Imhoff (Mainz) und Dr. Hartmut Blank (Portsmouth, UK). Zudem wirkten einige Studierende bei der Studie mit.

    Falsche Erinnerungen einschleusen…

    „Uns ging es um die Frage, ob man falsche Erinnerungen auch wieder rückgängig machen kann“, erklärt Prof. Oeberst. „Und zwar auf eine Art, die sich in der Praxis auch tatsächlich umsetzen ließe.“ Um das zu untersuchen, mussten erst einmal falsche Erinnerungen her. Hierfür interviewte das Forschungsteam unter einem Vorwand 52 erwachsene Versuchspersonen in einem festgelegten Rhythmus und Zeitraum. Mittels Suggestion – also zum Beispiel durch wiederholtes Nachfragen – gelang es, innerhalb von zwei Wochen bei über der Hälfte der Testpersonen unechte Kindheitserinnerungen hervorzurufen. Dabei handelte es sich um negative aber nicht traumatische Erinnerungen. Manchen machte das Forschungsteam zum Beispiel glauben, sie seien als Kind im Urlaub verloren gegangen oder ein Hund hätte sie angefallen. Die Eltern der Proband:innen halfen dabei, die erfundenen Geschichten zu plausibilisieren, indem sie den Forschenden Kontextinfos lieferten. Zum Abgleich der Resultate beschrieben sie zudem Ereignisse, die ihre Kinder tatsächlich erlebt hatten.

    …und Falsches wieder ausladen

    Im zweiten Teil der Studie folgte dann der Versuch, die Fehler im Gedächtnis zu korrigieren. Das Ergebnis ist erstmal beruhigend: Falsche Erinnerungen sind korrigierbar. Der überwiegende Teil der Testpersonen schaffte es nach erneuten Interviews, ihre oft sehr detailreichen Einbildungen als solche zu entlarven. Merle Wachendörfer erklärt, wie: „Die erste Maßnahme war ein Quellen-Monitoring. Hier haben wir die Versuchspersonen gebeten, nochmal zu überlegen, ob sie wirklich selbst die Quelle ihrer Erinnerung sind – oder nicht vielleicht doch ein Foto oder die Erzählung von Verwandten.“ Die zweite Maßnahme sollte die Proband:innen noch weiter sensibilisieren, sagt Wachendörfer: „Wir haben erklärt, was die Forschung über falsche Erinnerungen weiß und dass wiederholtes Abrufen von Kindheitserinnerungen gelegentlich dazu führen kann, dass man sich an etwas erinnert, das gar nicht stattgefunden hat.“ Danach wurden die Versuchspersonen gebeten, ihre Erinnerungen nochmal durchzugehen und sich zu melden, sollte ihnen zufällig auch eine ihrer Erinnerungen falsch vorkommen. Die meisten meldeten sich. Im Irrglauben ließ das Team niemanden: „Wir haben am Ende natürlich alle aufgeklärt, worum es in der Studie ging“, versichert Oeberst.

    Risiken für die Praxis

    Die Studie bildet eine wichtige Grundlage für die weitere Forschung. Mehr Erkenntnisse zu gewinnen, aufzuklären und die Sensibilität zu erhöhen, ist aus Sicht der FernUni-Psychologinnen von großer Bedeutung. Denn die suggestive Beeinflussbarkeit von Erinnerungen birgt handfeste Risiken – etwa, wenn es im juristischen Kontext zu Aussagen aufgrund falscher Erinnerungen kommt. Aber auch in klassischen Therapie-Situationen: Sind Therapierende überzeugt von einer bestimmten Theorie, könnten sie den Patient:innen versehentlich die dazu passenden Erinnerungen einpflanzen. „Über die Hälfte unserer Versuchspersonen hat in nur zwei Wochen falsche Erinnerungen entwickelt. Was macht dann eine suggestive Therapie mit einem, die über Monate und Jahre geht?“, zeigt sich Oeberst besorgt. „Leuten, die erst nach vielen Jahren in der Therapie anfangen zu glauben, ihnen sei in der Kindheit dieses und jenes passiert, muss man also sagen: es ist nicht unwahrscheinlich, dass es sich dabei um falsche Erinnerungen handelt.“

    Redaktion: Benedikt Reuse


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Aileen Oeberst
    FernUniversität in Hagen
    Fakultät für Psychologie
    Lehrgebiet Medienpsychologie
    E-Mail: aileen.oeberst@fernuni-hagen.de


    Originalpublikation:

    A. Oeberst, M. Wachendörfer, R. Imhoff, H. Blank: Rich false memories of autobiographical events can be reversed. PNAS March 30, 2021 118 (13)
    https://doi.org/10.1073/pnas.2026447118


    Weitere Informationen:

    https://www.fernuni-hagen.de/medienpsychologie Lehrgebiet Medienpsychologie


    Bilder

    Prof. Dr. Aileen Oeberst
    Prof. Dr. Aileen Oeberst
    JCB DMMLR

    Merle Wachendörfer
    Merle Wachendörfer
    privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Aileen Oeberst


    Zum Download

    x

    Merle Wachendörfer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).