idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2021 09:21

Neue Fellows und Gastprofessuren am Jakob-Fugger-Zentrum

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Den Lehrbetrieb für ein Semester reduzieren und sich konzentriert einem innovativen Forschungsvorhaben widmen – diese Möglichkeit haben Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen der Universität Augsburg mit einem Fellowship des Jakob-Fugger-Zentrums. Die Förderlinie „projektbezogene Gastprofessur für transnationale Forschung“ ermöglicht den Mitgliedern des Zentrums darüber hinaus, Gäste aus dem In- und Ausland für bis zu sechs Monate nach Augsburg einzuladen, um gemeinsam an einem Forschungsprojekt oder Förderantrag zu arbeiten.

    Im Sommersemester 2021 werden mit Prof. Dr. Christian Kaunert (University of South Wales, UK) und Dr. Eva Ellen Wagner (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) international renommierte und ausgewiesene Forscherinnen und Forscher nach Augsburg kommen, um gemeinsam mit den aktuellen Research Fellows Prof. Dr. Christoph Weller (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht) in Augsburg an ihren Projekten zu arbeiten.

    Während seines Aufenthalts als Gastprofessor für transnationale Forschung in Augsburg von April bis September 2021 forscht Prof. Dr. Christian Kaunert mit seinem Augsburger Kollegen Prof. Dr. Christoph Weller gemeinsam an dem international vergleichenden Projekt „Polizei in der gesellschaftspolitischen Konfliktbearbeitung“. Im Mittelpunkt ihres Vorhabens steht die besondere Anforderung an die Polizei, als Institution der Konfliktbearbeitung in einem demokratischen Gemeinwesen ihren Beitrag zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des gesellschaftlichen Friedens zu leisten: Welche Handlungskompetenzen im Bereich der Konfliktbearbeitung sind erforderlich, dass Polizei auf Sicherheit und Regeleinhaltung hinwirken kann, ohne dabei zu einer Eskalation des Konfliktaustrags hinsichtlich gesellschaftspolitischer Konfliktpotenziale beizutragen? Dabei soll ein ländervergleichendes Forschungsdesign und die Zusammenarbeit mit dem International Centre for Policing and Security an der University of South Wales genutzt werden.

    Dr. Eva Ellen Wagner arbeitet in ihrer Zeit als Gastprofessorin für transnationale Forschung in Augsburg von April bis September 2021 gemeinsam mit Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger, der ebenfalls ein Research Fellowship des Jakob-Fugger-Zentrums innehat, zu Fragen des Europarechts. Das Projekt von Ferdinand Wollenschläger beschäftigt sich mit EU-Grundrechtsschutz und EU-Bürgerschaft im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt. Es analysiert das Verhältnis von Einheit und Vielfalt für zwei grundlegende Felder der europäischen Integration, die sich in einem Spannungsverhältnis von Einheit und Vielfalt bewegen, weil sie neben parallelen nationalen Instituten, nämlich den nationalen Grundrechten und der nationalen Staatsbürgerschaft, stehen.

    Von den projektbezogenen Gastprofessuren am Jakob-Fugger-Zentrum profitieren auch die Augsburger Studierenden: Prof. Kaunert und Dr. Wagner bieten an der Universität Augsburg mehrere einschlägige Lehrveranstaltungen an, die den Studierenden neue Lernmöglichkeiten und spannende Perspektiven bieten. Prof. Kaunert behandelt in seinen englischsprachigen Lehrveranstaltungen die European Security Policy und die EU-Policy im Bereich Counter-Terrorism; er bietet außerdem eine Introduction in International Relations und gemeinsam mit Prof. Weller ein Simulationsseminar zur Krisenpolitik der Europäischen Union an. Dr. Wagner bietet den Studierenden einen „Grundkurs Europarecht“ an, befasst sich mit dem Netzregulierungsrecht und übernimmt die Veranstaltung „Öffentliches Wirtschaftsrecht II“.

    Gastprofessuren und Fellowships: Forschungsförderung am Jakob-Fugger-Zentrum

    Mit der „projektbezogenen Gastprofessur für transnationale Forschung“, für die das Jakob-Fugger-Zentrum im Sommersemester 2017 erstmals Mittel bereitgestellt hat, können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland für bis zu sechs Monate zu gemeinsamen Arbeiten an einem Forschungsprojekt oder Förderantrag nach Augsburg eingeladen werden. Antrags- und einladungsberechtigt sind die ordentlichen Mitglieder des Jakob-Fugger-Zentrums.

    Die bewährte Förderlinie „Research Fellowship“ bietet den Mitgliedern des Zentrums die Möglichkeit, die Lehrverpflichtung für ein Semester zu reduzieren, um ein innovatives Forschungsvorhaben weiterzuentwickeln und einen Antrag auf Forschungsförderung auszuarbeiten. Während eines Fellowships steht das Jakob-Fugger-Zentrum den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beratend und unterstützend zur Seite, es sorgt für administrative Entlastung und ermöglicht so die konzentrierte Ausarbeitung eines Projektes.

    Das Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg

    Als Forschungskolleg für Transnationale Studien fördert das Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg seit 2012 die interdisziplinäre und internationale geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung an der Universität Augsburg. Es stößt innovative Forschungsvorhaben an, sorgt für internationale und fächerübergreifende wissenschaftliche Vernetzung und macht die Ergebnisse der geförderten Projekte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Auf diesem Weg will das JFZ die Position der Augsburger Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nachhaltig festigen und stärken.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andrea Rehling, Geschäftsführung
    Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg
    Telefon +49(0)821/598-5924
    Andrea.Rehling@praesidium.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).