idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2004 10:43

48. Symposium der DGE: Hormontherapie und Brustkrebsrisiko

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Durch eine Hormonersatztherapie (HRT) in den Wechseljahren steigt das Risiko für Brustkrebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb empfehlen Ärzte eine solche Behandlung nur noch für die Frauen, die gravierende Wechseljahrbeschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen haben. Bislang verordneten Gynäkologen die HRT auch um kardiovaskuläre Erkrankungen und Osteoporose vorzubeugen. Neue Studien aus den USA und Großbritannien zeigen nun die Risiken dieser Behandlung.

    "Eine Dauerbehandlung mit Hormonen bei allen Frauen in den Wechseljahren ist heute nicht mehr vertretbar", betont der Biochemiker Professor Dr. Wolfgang E. Merz von der Universität Heidelberg. Er sitzt auf dem 48. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 3. bis 6. März 2004 in Dresden einem Symposium vor, das den Vor- und Nachteilen der Hormonersatztherapie gewidmet ist. "Eine Hormonersatztherapie ist nur bei Beschwerden mit deutlichem Leidensdruck angezeigt", so der Sprecher der Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin der DGE. Vor Beginn der Behandlung müsse die Patientin über Nutzen und Risiken der Therapie aufgeklärt werden. Die Östrogendosis solle möglichst niedrig gewählt werden. Verschiedene medizinische Fachgesellschaften empfehlen, eine Hormonersatztherapie so kurz wie möglich anzuwenden und jährlich zu überprüfen, ob die Therapie aus medizinischen Gründen noch fortgesetzt werden muss. Auch alternative Behandlungsmöglichkeiten wie pflanzliche Präparate sollten in Erwägung gezogen werden. Dies gilt vor allem für Frauen, die bereits an Brustkrebs erkrankt sind und unter Wechseljahrbeschwerden leiden.

    Dass eine Hormonersatztherapie das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöht, kam überraschend: Bis vor wenigen Jahren gingen Ärzte davon aus, mit Hormonen die Häufigkeit von koronarer Herzkrankheit und Herzinfarkt senken zu können. In der Women's Health Initiative (WHI), einer US-amerikanischen Untersuchung an insgesamt 161.809 Patientinnen, beobachteten Wissenschaftler die Gesundheit von hormonbehandelten und nicht mir Hormonen behandelten Frauen über mehr als fünf Jahre. Die Studie sollte ursprünglich bis 2005 andauern. Im Jahre 2002 mussten die Wissenschaftler sie abbrechen: Bei Zwischenauswertungen hatte sich gezeigt, dass in Gruppe der hormonbehandelten Frauen das Risiko für koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und Thrombosen deutlich gestiegen war. Hinzu kam, dass diese Frauen häufiger an Brustkrebs erkrankt waren als die übrigen.

    Die Ergebnisse der Studien verunsicherten Ärzte und Patientinnen. "Konsequenzen aus den Untersuchungen können aber nur bei genauer Kenntnis der Studien und auch ihrer Grenzen gezogen werden", warnt Professor Merz. Bei dem Symposium in Dresden werden die Studienergebnisse diskutiert.

    Terminhinweis:

    Mittwoch, 3. März 2004, von 11.00 bis 12.30 Uhr
    Pressekonferenz anlässlich des 48. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden;
    Bergstraße 64, D-01062 Dresden
    Eines der Themen: Hormonersatztherapie und Brustkrebsrisiko - Bewertung aktueller Studien; Referent: Prof. Dr. phil. nat. Wolfgang E. Merz; Biochemie-Zentrum Heidelberg (BZH); Universität Heidelberg

    Donnerstag, 4. März 2004, 15.00 bis 17.00 Uhr:
    Symposium IV: Hormone therapy: Understanding divergent data
    Hörsaalzentrum der TU Dresden, Hörsaal 2
    Bergstraße 64; D-01062 Dresden

    Akkreditierung:

    _Ich werde das 48. Symposium der DGE in Dresden besuchen.

    _Ich werde die Pressekonferenz besuchen.

    _Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle DGE
    Anna Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel +49 (0) 711 89 31 552
    Fax +49 (0) 711 89 31 566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.medkongresse.de/dge2004/grusswort.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).