idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2021 17:01

Neue Richtwerte für die Ertragsstabilität von Ackerkulturen: Bessere Wissensgrundlage zur Anpassung an den Klimawandel

Hendrik Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

    Um die Ertragsstabilität, also die Schwankungen der Produktion auf einem Feld über viele Jahre, messen zu können, wird in Zeiten des Klimawandels die Zuverlässigkeit bei der Bestimmung von Ernte- oder Futtererträgen immer wichtiger. Bislang fehlen jedoch einheitliche Methoden, wie die Ertragsstabilität quantifiziert werden kann. Eine aktuelle Veröffentlichung des ZALF-Forschers Dr. Moritz Reckling, gemeinsam mit Forschenden aus sechs weiteren Wissenschaftseinrichtungen, schlägt hierzu neue Richtwerte vor. Das Ziel ist, eine Wissensgrundlage für die Entwicklung stabiler Anbausysteme zu schaffen, die besser an ein sich veränderndes Klima angepasst sind.

    Der wissenschaftliche Artikel „Methods of yield stability analysis in long-term field experiments. A review“, veröffentlicht in der Zeitschrift Agronomy for Sustainable Development, ist das Ergebnis aus drei durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekten im Rahmen der DFG-Nachwuchsakademie „Agrarökosystemforschung und Pflanzenproduktion“ und einem Workshop zum Thema Ertragsstabilität in Dauerfeldversuchen an der Universität Bonn. Das Team um Erstautor Reckling untersuchte hierfür die häufigsten methodischen Probleme bei der Analyse und Vergleichbarkeit von Daten zur Ertragsstabilität. Anhand von Daten aus Dauerfeldversuchen enthält der Artikel praktische Beispiele und Lösungen, um diese in Zukunft zu umgehen. Das Team empfiehlt eine Kombination aus mehreren Ansätzen und eine konsistente und transparente Anwendung von Methoden für die Stabilitätsberechnung. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Wetterextreme sind diese Erkenntnisse wichtig, um landwirtschaftliche Systeme zu entwickeln, die besser an den Klimawandel angepasst sind.

    Projektpartner:
    - Universität Bonn
    - Leibniz Universität Hannover
    - ETH Zürich
    - Universität Hohenheim
    - Technische Universität München
    - Justus-Liebig-Universität Gießen

    Förderhinweis:
    Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis aus drei durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekten im Rahmen der 2. DFG-Nachwuchsakademie „Agrarökosystemforschung und Pflanzenproduktion“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Moritz Reckling
    Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“

    Email: moritz.reckling@zalf.de


    Originalpublikation:

    https://link.springer.com/article/10.1007/s13593-021-00681-4


    Weitere Informationen:

    https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/Ertragsstabilit%C3%A4... Zum Beitrag auf der Webseite des ZALF
    https://www.lap.uni-bonn.de/forschung/forschungsprojekte/DDV Dauerdüngungsversuch Dikopshof, Universität Bonn


    Bilder

    In Zeiten des Klimawandels wird die Zuverlässigkeit bei der Bestimmung von Ernte- oder Futtererträgen für Landwirtschaftsbetriebe immer wichtiger. Für die Berechnungen sind Daten aus Dauerfeldversuchen, wie dem Versuch Dikopshof, Universität Bonn, nötig.
    In Zeiten des Klimawandels wird die Zuverlässigkeit bei der Bestimmung von Ernte- oder Futtererträge ...

    Hubert Hüging / Universität Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    In Zeiten des Klimawandels wird die Zuverlässigkeit bei der Bestimmung von Ernte- oder Futtererträgen für Landwirtschaftsbetriebe immer wichtiger. Für die Berechnungen sind Daten aus Dauerfeldversuchen, wie dem Versuch Dikopshof, Universität Bonn, nötig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).