idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2021 08:09

Mitherausgeber: Junior-Professor Christopher Osterhaus veröffentlicht Sonderheft in „Frontiers in Psychology“

Friedrich Schmidt Pressestelle
Universität Vechta

    Während man lange Zeit davon ausging, dass sich Fähigkeiten im Experimentieren oder im systematischen Testen von Hypothesen erst im Jugendalter entwickeln, zeigt die jüngere Forschung, dass grundlegende, wissenschaftliche Kompetenzen bereits im Kindesalter vorliegen: So kann beispielsweise bereits die Hälfte der 6-Jährigen ein gutes von einem schlechten Experiment unterscheiden oder ein einfaches Datenmuster interpretieren. Gemeinsam mit Amanda Brandone und Ageliki Nicolopoulou (Lehigh University, USA) sowie Stella Vosniadou (Flinders University, Australien) hat Christopher Osterhaus ein Sonderheft in der Zeitschrift „Frontiers in Psychology“ herausgegeben.

    Das wissenschaftliche Denken stellt eine Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert dar. Während man lange Zeit davon ausging, dass sich Fähigkeiten im Experimentieren oder im systematischen Testen von Hypothesen erst im Jugendalter entwickeln, zeigt die jüngere Forschung, dass grundlegende und teils erstaunliche wissenschaftliche Kompetenzen bereits im Kindesalter vorliegen: So kann beispielsweise bereits die Hälfte der 6-Jährigen ein gutes von einem schlechten Experiment unterscheiden, ein einfaches Datenmuster interpretieren oder Auskunft darüber geben, was denn eigentlich Fragen sind, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen. Gemeinsam mit Amanda Brandone und Ageliki Nicolopoulou (Lehigh University, USA) sowie Stella Vosniadou (Flinders University, Australien) hat Christopher Osterhaus ein Sonderheft in der Zeitschrift „Frontiers in Psychology“ herausgegeben.

    In insgesamt 22 Artikeln geben führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik einen Überblick über den neuesten Stand der Forschung und zeigen zugleich Wege auf, wie das wissenschaftliche Denken bereits früh gefördert werden kann. Das gesamte Heft ist frei zugänglich: https://www.frontiersin.org/research-topics/10955/the-emergence-and-development-...

    Junior-Professor Christopher Osterhaus
    Christopher Osterhaus forscht seit Dezember 2020 an der Universität Vechta als Junior-Professor für Entwicklungspsychologie im Handlungsfeld Schule. Nach seiner Promotion an der Pädagogischen Hochschule Freiburg war er Postdoc an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der University of Wisconsin-Madison. Zentrale Themen seiner Forschung sind die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe sowie die sozialkognitive Entwicklung. In dieser Forschungslinie untersucht er, wann und wie Kinder lernen, sich in die komplexen Gedanken und Gefühle anderer hineinzuversetzen.

    Auswahl aktueller Veröffentlichungen zum wissenschaftlichen Denken:

    Koerber, S., & Osterhaus, C. (2021). Science competencies in kindergarten: A prospective study in the last year of kindergarten. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00093-5

    Osterhaus, C., Brandone, A., Vosniadou, S., & Nicolopoulou, A. (2021). The emergence and development of scientific thinking during the early years: Basic processes and supportive contexts. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.629384

    Osterhaus, C., Koerber, S., & Sodian, B. (2020). The Science-P Reasoning Inventory (SPR-I): Measuring emerging scientific-reasoning skills in primary school. International Journal of Science Education, 42(7), 1087-1107. https://doi.org/10.1080/09500693.2020.1748251


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).