idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2021 11:01

Science / Fiction

Luisa Gierke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)

    Experimentelle Kooperation zwischen der Professur für Neuere deutsche Literatur der Universität Potsdam und dem BMBF-Forschungsverbund food4future.

    Großbeeren und Potsdam, 12.04.2021 – Kann Science Fiction-Literatur Inspirationen für innovative Ansätze in der Forschung zur Nahrungsmittel- und Agrarproduktion liefern?

    Denken wir in aktuellen technologischen Innovationen umfassend genug, um uns auf die Zukunft vorzubereiten? Dieser Frage werden Wissenschaftler*innen des food4future-Forschungsverbundes mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Natalie Moser von der Universität Potsdam in einer experimentellen interdisziplinären Zusammenarbeit nachgehen und im Sommersemester 2021 mit Germanistikstudent*innen jüngere Zukunftsromane auf Konzepte hinsichtlich der Ernährung und Produktion von Lebensmitteln untersuchen.
    Das literaturwissenschaftliche Seminar widmet sich im Detail der Frage, auf welche Weise Zukunftsromane die Themen Ernährung, Versorgung und Nahrungsmittelproduktion behandeln. Wie, wann und wo ernähren sich Figuren in Zukunftsromanen? Welche Speisen und Getränke nehmen sie zu sich und welche (neuen) Nahrungsquellen verwenden sie dabei in welcher Form, z.B. als Pillen, als Brei oder durch Infusion? In welchem Modus – in Gemeinschaft oder alleine – erfolgt dies? Und welche Rolle spielen Handlungen, die die Ernährung und Versorgung der Figuren über das jeweilige Jetzt hinaus gewährleisten?
    Basierend auf dem interdisziplinären Austausch über (fiktive) Zukunftsszenarien und die Zukünftigkeit literarischer Ernährungs- und Versorgungsdarstellungen könnten sich möglichweise sogar Ansätze für neue und disruptive Forschungsideen für den Agrifood-Bereich ergeben.
    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt food4future entwickelt Innovationen, um auch in Zukunft eine gesunde und ausreichende Ernährung für alle gewährleisten zu können und zukünftige Generationen mit ausreichend gesunden Lebensmitteln zu versorgen. Salzpflanzen, Makroalgen, Grillen und Quallen werden als Alternativen zu traditionellen Nahrungsquellen erforscht und der städtische Raum in die Lebensmittelproduktion eingeschlossen.
    Über food4future
    food4future – Nahrung der Zukunft (f4f) (www.food4future.de/de/home): Neun Verbundpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft unter der Leitung von Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, IGZ) arbeiten an der Frage, wie zukünftige Generationen mit ausreichend gesunden Lebensmitteln versorgt werden können und welche Technologien dafür notwendig sind. Extremszenarien wie „Kein Land" und „Kein Handel" und deren Kongruenz in „Novel Society" helfen dabei in eine Zukunft bis 2050 und darüber hinaus zu denken. Gefördert wird das in der ersten Phase auf fünf Jahre angelegte Verbundprojekt als Teil der Förderlinie »Agrarsysteme der Zukunft« (https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/) mit rund 5,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    Kontakt food4future
    Prof. Dr. Monika Schreiner, Koordinatorin– Telefon: +49 33701 – 78 304, E-Mail: schreiner@igzev.de
    Julia Vogt, Dr. Babette Regierer, Management– Telefon: +49 33701- 78 251, E-Mail: vogt@igzev.de
    Kontakt Universität Potsdam
    Dr. Natalie Moser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Neuere deutsche Literatur/19.–21. Jahrhundert – Telefon: +49 33197 – 74 214, E-Mail: natalie.moser@uni-potsdam.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt food4future
    Prof. Dr. Monika Schreiner, Koordinatorin– Telefon: +49 33701 – 78 304, E-Mail: schreiner@igzev.de
    Julia Vogt, Dr. Babette Regierer, Management– Telefon: +49 33701- 78 251, E-Mail: vogt@igzev.de
    Kontakt Universität Potsdam
    Dr. Natalie Moser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Neuere deutsche Literatur/19.–21. Jahrhundert – Telefon: +49 33197 – 74 214, E-Mail: natalie.moser@uni-potsdam.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Science / Fiction Kann Science Fiction-Literatur Inspirationen für innovative Ansätze in der Forschung zur Nahrungsmittel- und Agrarproduktion liefern?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).