idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2021 10:01

Britische und irische Gärten – ein Winterparadies für Mönchsgrasmücken

Maren Lehmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

    Neuste Forschungsergebnisse einer internationalen Kooperation zwischen dem British Trust for Ornithology (BTO), der Universität Oxford und dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, die in der Zeitschrift Global Change Biology veröffentlicht wurden, liefern weitere Hinweise dafür, wie wir die Natur durch kleine Veränderungen in unseren Gärten mitgestalten. Immer milder werdende Winter und ein reichhaltiges Angebot an Vogelfutter lassen Mönchsgrasmücken neue Zugrouten etablieren und führen möglicherweise auch zu Änderungen im Körperbau.

    Normalerweise fliegen Mönchsgrasmücken in den Frühlings- und Sommermonaten nach Großbritannien und Irland um dort zu brüten, bevor sie dann im Herbst wieder in südlichere Gefilde im Mittelmeerraum ziehen. Seit Ende der 1960er Jahre beobachten wir jedoch, dass Mönchsgrasmücken ihr Überwinterungsgebiet kontinuierlich in nördlichere Regionen ausweiten und in den Wintermonaten immer häufiger in Großbritannien und Irland anzutreffen sind. Interessanterweise sind diese Vögel keinesfalls Standvögel, die einfach das ganze Jahr über dortbleiben. Die in Großbritannien und Irland überwinternden Mönchsgrasmücken kommen aus Brutgebieten die sich über ganz Europa erstrecken und brechen von dort aus jeden Herbst zu einer ungewöhnlichen Nordwestwanderung an die britischen Küsten auf.
    Die Studie beruht auf Beobachtungen von 600 Mönchsgrasmücken, die mit einer einzigartigen Kombination von Farbringen an ihren Beinen markiert wurden. Farbmarkierungen sind leicht zu erkennen und können von vielen freiwilligen Gartenbeobachter gemeldet werden und ermöglichen so eine genaue Betrachtung der Bewegungsmuster und des Verhaltes der in Großbritannien und Irland überwinternden Mönchsgrasmücken. Zusätzlich zu Farbmarkierungen wurden 32 Vögel mit Hilfe von Hell-Dunkel Geolokatoren beobachtet. Das sind kleinen Speicherelemente, die am Rücken des Vogels befestigt werden und mit Hilfe eines kleinen Lichtsensors die Tageslänge und die Zeit des Sonnenhöchststands messen und ergänzend zu den Farbringsichtungen Informationen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung über die Bewegungsmuster der Vögel liefern. Die im Rahmen dieser Studie beringten Mönchsgrasmücken wurden im Winter von begeisterten Vogelenthusiasten beobachtet, die ehrenamtlich an Initiativen des BTO, wie „Garden BirdWatch“ teilnahmen.
    Die Ergebnisse zeigten, inwieweit die Ökologie der Mönchsgrasmücken durch menschliche Aktivitäten geprägt ist. Die Bereitstellung von Vogelfutter in Gärten bei kaltem Wetter hat nicht nur zu einer evolutionären Veränderung und Entwicklung neuer Zugrouten der Mönchsgrasmücken beigetragen, sondern auch das Verhalten der Vögel in ihren Überwinterungsgebieten verändert. Im Mittelmeer überwinternde Mönchsgrasmücken fressen hauptsächlich Obst und ziehen auf der Suche nach weiteren Nahrungsquellen durch die Landschaft, sobald ihr vorhandenes Nahrungsangebot aufgebraucht ist. Im Gegensatz dazu sind Mönchsgrasmücken, die in britischen und irischen Gärten überwintern, kontinuierlich und verlässlich durch bereitgestellte Futterquellen versorgt. Infolgedessen bewegen sie sich weniger bleiben standorttreuer in ihren jeweiligen Überwinterungsgebieten.
    Benjamin Van Doren von der Universität Oxford sagte: „Wir waren überrascht darüber klare Unterschiede in der Anatomie und Physiologie der Vögel festzustellen, je nachdem wie häufig sie in Gärten beobachtet wurden. So zeigten Mönchsgrasmücken, die häufig in Gärten beobachtet wurden insgesamt geringere Fettreserven, da sie verlässlich wussten, woher ihre nächste Mahlzeit kommen wird. Dieses geringere Gewicht macht sie agiler und wahrscheinlich besser in der Lage, Fressfeinden zu entkommen.“
    Die Mönchsgrasmücken, die den Winter in Großbritannien und Irland verbringen können die nötigen Fettreserven schneller auffüllen und den Frühjahrszug in ihre Brutgebiete früher antreten (etwa 10 Tage vor ihren Artgenossen, die im Süden überwintern). Die Forscher fanden außerdem heraus, dass das Überwintern in Gärten auch den Körperbau beeinflussen könnten: Mönchsgrasmücken, die sich primär in Gärten aufhielten hatten längere Schnäbel und rundere Flügelspitzen, was möglicherweise mit ihrer allgemeineren Ernährung und ihrem weniger mobilen Lebensstil zusammenhängt.
    Miriam Liedvogel vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie und dem Institut für Vogelforschung, sagte: „Diese Studie ist ein fantastisches Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit, bei der ehrenamtliche Vogelenthusiasten die Beobachtungsdaten aus ihren Gärten liefern, anhand derer ein internationales Forschungsteams neue Erkenntnisse zum Verständnis dieser faszinierenden Zugstrategie und den Einfluss menschlicher Aktivitäten daran liefern.“
    In einer Zeit, in der viele Arten damit zu kämpfen haben, sich an vom Menschen vermittelte Umweltveränderungen anzupassen, sind die Populationszahlen der Mönchsgrasmücke sehr stabil und sogar ansteigend – und die Fähigkeit dieser Art, sich schnell und erfolgreich an Veränderungen anzupassen, könnte dies erklären
    Dieses Dokument ist online frei verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/gcb.15597


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Miriam Liedvogel, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie und Institut für Vogelforschung, liedvogel@evolbio.mpg.de


    Originalpublikation:

    Van Doren, B.M., Conway, G.J., Phillips, R.J., Evans, G.C., Roberts, G.C.M., Liedvogel, M., Sheldon, B.C. Human activity shapes the wintering ecology of a migratory bird, Global Change Biology, 2021, doi: https://doi.org/10.1111/gcb.15597


    Weitere Informationen:

    https://www.evolbio.mpg.de/3004308/group_behaviouralgenomics


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).