idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2021 10:17

Stress im Unterricht objektiv messen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Hängt es von der Schwierigkeit der Aufgabe ab, ob Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung gestresst sind oder nicht? Um das herauszufinden, hat Dr. Nina Minkley, Biologiedidaktikerin an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), in einem interdisziplinären Forschungsteam zusammen mit Dr. Moritz Krell (Freie Universität Berlin) und Dr. Kate Xu (Open Universiteit, Niederlande) bei 209 Versuchspersonen sowohl Fragebögen eingesetzt als auch die Herzfrequenz gemessen. „Damit können wir dem subjektiven Stressempfinden eine objektive Messmethode entgegenstellen und beides vergleichen“, erklärt Nina Minkley.

    Anders als erwartet kam dabei heraus, dass die Anstrengung, die man in die Aufgabe investiert, nicht mit deren Schwierigkeit steigt, und auch nicht das Stresslevel. Über die Studie berichtet die Zeitschrift „Frontiers in Education“ am 12. April 2021.

    Kritik an reinen Fragebogenerhebungen

    Bisher wird die Stressbelastung von Schülerinnen und Schülern meistens mit Fragebögen erhoben, was allerdings in der Kritik steht. Denn auf die eigene Empfindung wirken viele Faktoren ein, die mit der Aufgabe nichts zu tun haben. „Frauen geben zum Beispiel oft höhere Stresswerte an als Männer“, berichtet Nina Minkley. Warum das so ist, können die Forscherinnen und Forscher nur mutmaßen. In der aktuellen Arbeit setzen sie eine objektive Messmethode für den Stresspegel ein.

    Sie statteten 209 Oberstufenschülerinnen und -schüler, die Testaufgaben aus der Biologie bearbeiteten, mit Brustgurten aus, die die Herzfrequenz aufzeichnen. Außerdem ließen sie die Teilnehmenden mehrere Fragebögen zum Selbstkonzept, ihrem Interesse an der Biologie sowie zu ihrer Wahrnehmung der Aufgaben ausfüllen. „Bei Entspannung sind die einzelnen Herzschläge leicht unterschiedlich, während sie bei Stressbelastung weniger variabel sind“, erklärt Nina Minkley. Somit gibt die Veränderung der Herzratenvariabilität Aufschluss über die Stressbelastung.

    Mentale Anstrengung verursacht Stress

    Der Abgleich der Fragebögen mit den gemessenen Herzfrequenzen ergab, dass vor allem die mentale Anstrengung, also das Engagement, welches die Schülerinnen und Schüler in die Lösung der Aufgaben investierten, mit dem objektiven Stresslevel in Zusammenhang standen. Wider Erwarten trug eine höhere Schwierigkeit der Aufgabe jedoch nicht zu mehr Stress bei. „Vielleicht können Aufgaben auch so schwierig sein, dass man sich gar nicht erst anstrengt, sie zu bearbeiten“, vermutet Nina Minkley. „Solche objektiven Maße könnten in zukünftigen Studien in erster Linie verwendet werden, um die personenrelevante kognitive Belastungsdimension zu erheben.“

    Pressekontakt

    Dr. Nina Minkley
    Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 29020
    E-Mail: nina.minkley@rub.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Nina Minkley
    Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 29020
    E-Mail: nina.minkley@rub.de


    Originalpublikation:

    Nina Minkley, Kate Xu, Moritz Krell: Analyzing relationships between causal and assessment factors of cognitive load: Associations between objective and subjective measures of cognitive load, stress, interest, and self-concept, in: Frontiers in education, 2021, DOI: 10.3389/feduc.2021.632907, https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2021.632907/full?&utm_sou...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).