idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2021 11:02

Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik

Katja Hinske Kommunikation
Helmholtz-Klima-Initiative

    Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit sogenannter „Negativemissionstechnologien“ diskutiert. Welche rechtliche und ökonomische Rolle diese Technologien in der internationalen Klimapolitik spielen, hat jetzt ein Autorenteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig im Rahmen der Helmholtz-Klima-Initiative untersucht.

    Negativemissionstechnologien (NETs) bezeichnen sehr unterschiedliche Maßnahmen, um Treibhausgase aus der Atmosphäre zu entnehmen. Die Aufforstung von Wäldern zählt ebenso dazu wie die Ozeandüngung oder das technische Herausfiltern von Kohlendioxid aus der Luft. In einer zweiteiligen Publikation (Springer Verlag, s. unten) hat jetzt ein Autorenteam rund um den Umweltökonomen Erik Gawel und den Rechtswissenschaftler Till Markus vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig im Rahmen der Helmholtz-Klima-Initiative zentrale klima-wissenschaftliche, klimapolitische und klimarechtliche Aspekte von NETs untersucht.

    Ein zentrales Fazit ihrer Publikationen lautet: Ob die höchst unterschiedlichen NETs tatsächlich dazu beitragen, kontinuierlich „Negativ-Emissionen“ zu erzeugen, ist unsicher und hängt zum Beispiel davon ab, ob eine dauerhafte Einlagerung gelingt. „Nicht vermiedene Emissionen müssten auf ewig eingefangen und umweltsicher neutralisiert werden. Wer das für die gesamte Weltgemeinschaft dauerhaft garantiert und finanziert, ist vollkommen offen“, sagt Erik Gawel. Daher sollten NETs nicht undifferenziert unter dem Begriff der Emissionsminderung (Mitigation) zusammengefasst werden. Dies könne sich im ungünstigsten Fall sogar kontraproduktiv auf Klimaschutzbemühungen auswirken, insbesondere wenn Emissionsvermeidung deswegen nicht ambitioniert genug ausfiele.

    „NETs können auch ein überoptimistisches Vertrauen erwecken, indem sie als gleichwertige Alternative zur Reduzierung von Emissionen angesehen werden“, sagt Till Markus. Dieser Eindruck könnte wiederum dazu führen, dass Staaten sich deutlich weniger bemühen, ihre Lebens- und Wirtschaftsweise so zu verändern, dass sie Treibhausgase verringern oder vermeiden. Bestimmte Technologien würden zudem sehr stark in die Natur eingreifen. Diese Folgen seien derzeit ebenso schwer abschätzbar wie die Kosten bestimmter Verfahren und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

    Die Mehrheit der Wissenschaftler gehe derzeit davon aus, dass NETs keine gleichwertige Alternative zur Vermeidung von Emissionen sind. Die meisten NETs seien auch noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Das spiegele sich auch im geltenden Recht wider, etwa der Klimarahmenkonvention oder dem Pariser Übereinkommen. Dort seien NETs nur unzureichend erfasst. Maßnahmen, mit denen bereits die Entstehung von Emissionen vermieden werden könne, würden dort bislang priorisiert.

    Aus Sicht der Autoren spricht nichts gegen den Einsatz von NETs schon heute, sofern ihre Umweltverträglichkeit nachgewiesen ist. NETs als unterstützende Maßnahme müssen dafür jedoch dringend weiter erforscht werden, und zwar nicht nur technisch, sondern auch hinsichtlich der Rolle staatlicher und privater Akteure sowie der rechtlichen Einbindung.

    Die Publikationen finden sich hier:

    Teil I:
    „Negativemissionstechnologien als neues Instrument der Klimapolitik: Charakteristiken und klimapolitische Hintergründe“
    Markus, T., Schaller, R., Gawel, E. et al.
    In: Natur und Recht Vol. 43 (2021)
    https://doi.org/10.1007/s10357-021-3804-8

    Teil II:
    „Negativemissionstechnologien und ihre Verortung im Regelsystem internationaler Klimapolitik“
    Markus, T., Schaller, R., Gawel, E. et al.
    In: Natur und Recht Vol. 43 (2021)
    https://doi.org/10.1007/s10357-020-3755-5

    Kontakt zu den Autoren:
    Prof. Dr. Erik Gawel, erik.gawel@ufz.de
    PD Dr. Till Markus, till.markus@ufz.de

    Kontakt für die Presse:
    Roland Koch
    Mail: roland.koch@helmholtz-klima.de
    Mobil: +49 160 90 10 83 14

    Über die Helmholtz-Klima-Initiative
    Die Helmholtz-Klima-Initiative erforscht systemische Lösungen für eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit: den Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 Helmholtz-Zentren entwickeln gemeinsam Strategien zur Eindämmung von Emissionen und zur Anpassung an unvermeidliche Klimafolgen - mit dem Fokus auf Deutschland: Das Cluster I „Mitigation – Netto-Null-2050“ erarbeitet Beiträge zu einer Roadmap, die zeigt, wie Deutschland bis zum Jahr 2050 seine Kohlendioxid-Emissionen auf Netto Null reduzieren könnte. Das Cluster II „Adaptation“ untersucht Anpassungsmöglichkeiten in Lebensbereichen, die vom Klimawandel betroffen sind, wie Gesundheit, Landwirtschaft, Energieversorgung oder Verkehr. Die Helmholtz-Klima-Initiative stellt vielen gesellschaftlichen Bereichen wissenschaftlich basiertes Wissen zur Verfügung und tritt mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog.

    Helmholtz-Klima-Initiative auf Social Media:
    Twitter: @klimainitiative
    Instagram: helmholtzklimainitiative
    Facebook: Klimainitiative
    Linkedin: Helmholtz-Klima-Initiative


    Bilder

    Wir müssen unsere Emissionen stark reduzieren, wenn wir die globale Erwärmung verlangsamen wollen. NETs könnten dabei helfen, ihr Einsatz ist jedoch umstritten – noch gibt es zu viele offene Fragen.
    Wir müssen unsere Emissionen stark reduzieren, wenn wir die globale Erwärmung verlangsamen wollen. N ...

    (c) hfox-stock.adobe.com


    Anhang
    attachment icon Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wir müssen unsere Emissionen stark reduzieren, wenn wir die globale Erwärmung verlangsamen wollen. NETs könnten dabei helfen, ihr Einsatz ist jedoch umstritten – noch gibt es zu viele offene Fragen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).