idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2021 14:56

Wie der Aufschwung im Mittelstand nach der Corona-Krise gelingen kann

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    In den vergangenen Pandemiemonaten zielte die Mittelstandspolitik vorrangig darauf, die akute Betroffenheit der Selbstständigen sowie der Unternehmerinnen und Unternehmer abzumildern, um so das Ausmaß der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden zu begrenzen.

    Nach Ansicht von Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen), Hans-Jürgen Wolter und Michael Holz (beide IfM Bonn) sollte die Mittelstandspolitik nun auch die Zeit nach der Corona-Krise in den Blick nehmen, auch wenn die akuten Probleme des Mittelstands noch überwiegen und ein Ende der Pandemie nicht absehbar ist. Schließlich sei es wichtig, die Unternehmen darin zu unterstützen, eine nachhaltige und auf Erneuerung bauende Unternehmensentwicklung anzugehen – und sie zugleich für künftige Krisen zu stärken. Als konkrete Punkte nennen die Autoren dabei die Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie die Bewältigung des Strukturwandels.

    “Das im Sommer 2020 aufgelegte Konjunktur- und Zukunftspaket ist in Teilen bereits auf eine nachhaltige und auf Erneuerung aufbauende Wirtschaftsentwicklung ausgerichtet. Die dort angesprochenen Maßnahmen, wie beispielsweise die erweiterten Abschreibungsmöglichkeiten für digitale Wirtschaftsgüter, die Sozialgarantie 2021 oder die steuerlichen Regelungen zur degressiven Abschreibung und zur Ausweitung des Verlustrückgangs unterstützen grundsätzlich die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit“, konstatiert Prof. Dr. Friederike Welter.

    Auch wenn aufgrund der enormen Pandemiekrise zunächst ein Abweichen von einem rein ordnungspolitischen Ansatz vertretbar war, sollte nun beispielsweise die Stützung ohnehin angeschlagener Unternehmen kritisch hinterfragt werden, deren Zukunftsperspektiven aufgrund des Strukturwandels schon vor der Corona-Pandemie problematisch gewesen sind. Anderenfalls laufe die Wirtschaftspolitik zum einen Gefahr, sehr hohe Summen an Unternehmen zu geben, die langfristig doch aus dem Markt ausscheiden. Zum anderen könnte der Wettbewerb zulasten zukunftsfähiger Neugründungen mit frischen Ideen verzerrt werden.

    “Prinzipiell sollte sich die Mittelstandspolitik zukünftig auf den ordnungspolitischen Ansatz konzentrieren und förderliche Rahmenbedingungen für den Mittelstand schaffen“, mahnt die IfM-Präsidentin an. Als Beispiel nennt sie die Entlastung der Unternehmen von bürokratischen Pflichten, damit diese ihre Ressourcen für die strategische Neuorientierung nutzen können. Weitere Instrumente könnten darauf zielen, den Mittelstand angesichts des drohenden Fachkräftemangels bei der Aus- und Weiterbildung der eigenen Belegschaft zu unterstützen.

    “Wichtig sind aber auch Rahmenbedingungen, die einen schnellen Neustart von insolventen Unternehmen und Selbstständigen ermöglichen. Während für größere insolvente mittelständische Unternehmen das eigenverwaltete Schutzschirmverfahren sowie das Restrukturierungsverfahren hilfreich sind, erleichtert das Gesetz zur Verkürzung der Restschuldbefreiung kleineren Mittelstand und Soloselbstständigen einen möglichen Neustart. Zudem könnte geprüft werden, inwieweit die jüngst erst auf drei Jahre verkürzte Restschuldbefreiung weiter gesenkt werden kann“, erklärte Prof. Dr. Friederike Welter.

    Das Hintergrundpapier "Mittelstandspolitik während und nach der Covid 19-Pandemie" ist auf der Homepage des Institut für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) abrufbar.


    Originalpublikation:

    Welter, F.; Wolter, H.-J.; Holz, M. (2021): Mittelstandspolitik während und nach der Covid 19-Pandemie, IfM Bonn: IfM-Hintergrundpapier, Bonn.


    Weitere Informationen:

    https://www.ifm-bonn.org/publikationen/ifm-hintergrundpapier/detailansicht/artik...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).