idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2021 16:46

AMYGDALA verbindet Musiktherapie mit Medizin

Dr. Manuela Rutsatz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Das Zukunftskonzept zur strukturellen Verankerung von Musiktherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und am Universitätsklinikum Augsburg startet im April 2021 und wird über vier Jahre von der VolkswagenStiftung gefördert. Geleitet wird das Forschungsprojekt AMYGDALA durch Prof. Dr. Susanne Metzner, Professorin für Musiktherapie am Leopold-Mozart-Zentrum (LMZ) der Universität Augsburg. Das Gesamtvolumen, an dem sich auch die Universität Augsburg beteiligt, beläuft sich auf über eine Million Euro für einen Zeitraum von vier Jahren.

    „Die institutionell verankerte, interdisziplinäre Vernetzung von Musiktherapie und Medizin ist eine einzigartige Chance für den im Jahr 2004 gegründeten Masterstudiengang Musiktherapie, der seit 2008 am Leopold-Mozart-Zentrum der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt ist“, beschreibt Prof. Dr. Susanne Metzner. „Das innovative Potenzial unseres Faches Musiktherapie resultiert aus seiner Schnittflächenposition zwischen unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen, also zwischen der Medizin, den Sozial- und Geisteswissenschaften und der Kunst“, erläutert sie weiter. „In der medizinischen Versorgung werden wir evidenzbasierte Musiktherapie als nicht-medikamentöses Angebot in multimodale Behandlungskonzeptionen integrieren und damit Anschluss an internationale Entwicklungen erhalten.“

    Vernetzungsprojekt zwischen Musiktherapie, Sozial- und Geisteswissenschaften und Medizin

    Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel gratuliert zu diesem Erfolg: „Die VolkswagenStiftung zeichnet mit dieser Förderung ein großartiges Vernetzungsprojekt zwischen Musiktherapie, Sozial- und Geisteswissenschaften und unserer Medizinfakultät aus. Musikthera-pie strukturell in die Medizinausbildung zu integrieren, unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit des Zusammenwirkens über die Fächergrenzen hinaus.“

    Auch Prof. Dr. Martina Kadmon, Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, freut sich über die Bewilligung des zukunftsweisenden Projekts durch die VW-Stiftung: „Musiktherapie ist eine noch junge und komplementäre Disziplin im Kanon der heilkundlichen Fächer, die wir gerne in Forschung und Lehre integrieren möchten. Wir, die Medizinische Fakultät, unterstützen das Projekt seit seinem Start und gratulieren herzlich zur Bewilligung.“

    Musiktherapie im Krankenhaus

    Das Zukunftskonzept AMYGDALA zielt auf die Ausweitung der Lehre: Masterstudierende der Musiktherapie können sich in medizinischen Anwendungsfeldern spezialisieren, und Medizinstudierende können Kurse in Musiktherapie wählen. Das Universitätsklinikum wird so auch zum Lehrkrankenhaus für Musiktherapie. Dazu soll Musiktherapie in unterschiedlichen klinischen Bereichen integriert und die Wirkung von Musiktherapie auf Schmerz, Angst und Depression als Haupt- oder Nebendiagnosen beforscht werden. Auch entwickelt das Team um Susanne Metzner digital unterstützte Diagnosemethoden neu und will Kriterien für die Indikation spezifischer musiktherapeutischer Interventionen definieren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Musik / Theater
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).