idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2021 12:23

WR | Institutes for Advanced Studies (IAS) in Deutschland – vielfältig und fest verankert im Wissenschaftssystem

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Wissenschaftsrat empfiehlt Fokussierung der Aktivitäten, noch mehr Diversität in der Fellow-Auswahl und eine stärkere europäische Verankerung

    Die heutige Landschaft der Institutes for Advanced Studies (IAS) zeichnet sich durch eine Vielfalt an Funktionen, Formen und Strukturen aus. IAS haben sich seit ihren Anfängen weltweit von einer Ausnahme zu einem markanten und selbstverständlichen Institutionentyp des Wissenschaftssystems entwickelt. Befördert wurde das dynamische Wachstum hierzulande insbesondere durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, die der Gründung universitätsbasierter IAS zu einem Aufschwung verhalf.

    Die bloße Zunahme an IAS und ihre institutionelle Vielfalt betrachtet der Wissenschaftsrat nicht als problematisch. „Es gibt nicht das eine Modell, die Best Practice etwa als Blaupause für eine Neugründung“, sagt die Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Dorothea Wagner. Allerdings sollten sich IAS vorrangig auf ihre Kernaufgabe konzentrieren: großzügig bereitgestellte Zeit für freie Forschung unter besten Arbeitsbedingungen in einem anregenden intellektuellen Umfeld. Diesen Kern gilt es zu bewahren und weiterzuentwickeln. „IAS sind vielfach aufgefordert, den Dialog mit Gesellschaft und Öffentlichkeit stärker in den Mittelpunkt zu rücken oder einen Schutzraum für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu bieten. Diese Ziele haben ihre Berechtigung. Damit werden jedoch vielfältige Erwartungen an IAS erzeugt, dem sie nur durch eine sehr bewusste Gestaltung ihrer Aktivitäten begegnen können“, betont Wagner.

    Der Wissenschaftsrat bestärkt die IAS in Deutschland nachdrücklich darin, unterschied­liche Perspektiven einzubeziehen und damit noch diverser zu werden. Zwar sind sie bereits auf einem guten Weg, mehr hochqualifizierte Frauen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase zu gewinnen. Darüber hinaus sollten aber auch Wissenschaftlerinnen und Forscher aus großen Weltregionen wie dem globalen Süden gezielt in den Blick genommen werden. Innerhalb Europas gilt es, besonders die osteuropäischen Länder anzusprechen.

    Der zentrale Schlüssel, um ein hohes Maß an Qualität und Perspektivenvielfalt zu gewährleisten, ist ein transparentes Auswahlverfahren und ein prinzipiell offener Zugang. Insofern begrüßt der Wissenschaftsrat nachdrücklich, dass die Auswahlverfahren und Entscheidungswege in den letzten Jahren zunehmend überprüft und im Sinne der Transparenz weiterentwickelt wurden.

    IAS brauchen programmatische und finanzielle Handlungsautonomie, um die ihnen zugedachte Rolle im Wissenschaftssystem wahrnehmen zu können. Unabhängig von Profil und Trägerschaft eines IAS muss sichergestellt sein, dass es in der strategischen Ausrichtung und inhaltlichen Gestaltung des Programms sowie in der Auswahl seiner Fellows selbstständig agieren kann. „Wir sehen zudem die Chance, IAS insbesondere auf europäischer Ebene stärker zu verankern“, erklärt Wagner. Die Vertiefung bereits bestehender Netzwerkstrukturen und zudem der Aufbau von institutionalisierten europäischen Strukturen könnten wichtige Schritte auf dem Weg dahin sein.


    Weitere Informationen:

    https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/8958-21.pdf - Zu den Empfehlungen
    https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/8959-21.pdf - Zu den Kurzprofilen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).