idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2004 16:11

Selbstbedienung für Studierende

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 22/3.3.04/ele

    Selbstbedienung für Studierende

    Studienbescheinigungen online: Ausdrucke jederzeit und überall möglich


    Die Studierenden der Universität Karlsruhe (TH) können seit Ende Februar ihre Studienbescheinigungen via Internet ausdrucken. Die Fridericiana ist die erste Hochschule in Deutschland, die diesen Service anbietet. "Bescheinigungsdruck im Internet gibt es an deutschen Hochschulen noch nicht", sagt Projektleiter Wilhelm Sievers.

    Das System spricht Bedürfnisse der Studierenden an: Am ersten Tag nutzten schon mehr als 500 die neue Möglichkeit, mittlerweile sind es über 5000. Mit einem Brief im Januar hatte die Universität die Studierenden das neue Angebot angekündigt und ihnen mit einem Passwort den Zugang zum Portal ermöglicht - Ende Februar, so Sievers, "saßen viele in den Startlöchern". Der Projektleiter hat seine Freude daran, wie aufgeschlossen die Studierenden dem Selbstbedienungsportal begegnen. Viele meldeten zum Start konstruktive Kritik an, die Sievers ernst nahm und die in die Weiterentwicklung einfließen: "Die Studierenden sollen wissen, dass wir ihre Anliegen berücksichtigen".

    Bislang schickte das Studienbüro den Studierenden ihre Bescheinigungen zu, sobald diese ihre Semestergebühr bezahlt hatten. Nun können die Studierenden sich die Bescheinigungen ausdrucken, wann sie wollen, wo sie wollen, so viele sie wollen. Die Selbstbedienung funktioniert einfach: Die Studierenden melden sich mit ihrer Matrikelnummer und dem Passwort an und bestätigen dann mit Transaktionsnummern (TAN) die Vorgänge. Belegten früher Stempel und Unterschrift die Gültigkeit der Bescheinigung, tut dies heute ein Verifikationsschlüssel. Empfänger der Bescheinigungen können über diesen Schlüssel Informationen zur vorliegenden Bescheinigung abrufen: "Das ist fälschungssicherer als Siegel und Unterschrift", sagt Sievers. Die Deutsche Bahn verwendet für die Verifikation der Online-Fahrkarten ein ähnliches Verfahren.

    Demnächst wird die Funktion "Adressänderung" hinzugefügt, im Laufe des Sommersemesters folgt die Funktion "Bezahlen/Rückmelden". Bezahlt werden kann dann per Online-Lastschriftauftrag. "Mit der Erteilung des Lastschriftauftrages sind die Studierenden sofort rückgemeldet und alle aktuellen Bescheinigungen können gedruckt werden", so Sievers. Der neue Service bedeutet zugleich besseren Komfort für die Studierenden und eine Entlastung des Studienbüros. Gemeinsam mit Herbert W. Röbke, dem Leiter der Hauptabteilung II, Informations- und Kommunikationstechnik, hat Sievers das System an der Universität Karlsruhe auf den Weg gebracht. Die Universität Karlsruhe hat das System gemeinsam mit der Universität Göttingen und der HIS GmbH in Hannover entwickelt. Schon jetzt zeigen weitere Universitäten Interesse an dem System.

    Nähere Informationen:
    Wilhelm Sievers
    Hauptabteilung II, Informations- und Kommunikationstechnik
    Telefon 0721/608-6074
    E-Mail willi.sievers@verwaltung.uni-karlsruhe.de

    Im Internet: http://www.zvw.uni-karlsruhe.de/studienbuero.php

    Selbstbedienung: Studierende der Fridericiana können sich ihre
    Studienbescheinigungen via Internet ausdrucken. Foto: Petra Ziegler


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1642.html


    Bilder

    Selbstbedienung: Studierende der Fridericiana können sich ihre Studienbescheinigungen via Internet ausdrucken. 	 Foto: Petra Ziegler
    Selbstbedienung: Studierende der Fridericiana können sich ihre Studienbescheinigungen via Internet a ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Selbstbedienung: Studierende der Fridericiana können sich ihre Studienbescheinigungen via Internet ausdrucken. Foto: Petra Ziegler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).