idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2021 11:40

Verhaltensänderungen beim Eisessen

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Verhaltenspsychologen haben Lernen und Evolution in einer Theorie vereint.

    Wie Lernen und Evolution zusammenhängen, erforschen die Verhaltenswissenschaften seit über 100 Jahren – bisher ohne allgemeingültige Antwort. Dr. Matthias Borgstede, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg, sagt: „Mit unserer neuen Forschungsarbeit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zu einer allgemeinen Theorie des Lernens, die für alle Lernprozesse bei allen Arten gleichermaßen gilt.“ Er hat gemeinsam mit dem Psychologen Prof. Dr. Frank Eggert von der Technischen Universität Braunschweig einen aktuellen Artikel im verhaltenswissenschaftlichen Fachmagazin „Behavioural Processes“ veröffentlicht. Den Zusammenhang zwischen Lernen und Evolution erklärt Matthias Borgstede am Beispiel des Eisessens.

    Verstärkende Wirkung von Eis

    „Viele Menschen essen gerne Eis. Das liegt daran, dass unter den Bedingungen, in denen sich der Mensch entwickelt hat, energiereiche Nahrung das Überleben und die Fortpflanzung positiv beeinflusst hat“, sagt Borgstede. Der süße Geschmack des Zuckers ist daher im Laufe der Evolution zu einem Signal für evolutionäre Fitness geworden. Sobald die Evolution derartige Signale hervorgebracht hat, tritt ein weiterer Selektionsprozess auf: Lernen durch Erfahrung oder Verstärkungslernen. Wann immer Verhaltensweisen im statistischen Mittel mit Fitness-Signalen zusammenhängen, werden diese Verhaltensweisen selbst zu Fitness-Signalen. Für eine Person, die regelmäßig Eis in ihrem Gefrierschrank hat, wird zum Beispiel das Öffnen der Gefrierschranktür zum Fitness-Signal. „Lernen durch Erfahrung besteht nun darin, dass Verhaltensweisen, die evolutionäre Fitness signalisieren, selektiert werden“, erläutert Borgstede. „Durch diesen Selektionsprozess, kann zum Beispiel das abendliche Öffnen der Gefrierschranktür und das Herausnehmen des Eises zur Gewohnheit werden.“

    Manche Gewohnheiten, wie beispielsweise abendliches Eisessen, haben jedoch einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und somit auf die evolutionäre Fitness. Das liegt daran, dass Menschen heutzutage praktisch unbegrenzten Zugang zu energiereichen Speisen haben, eine evolutionäre Selektion gegen die Vorliebe für süße Speisen jedoch noch nicht stattgefunden hat. Abendliches Eisessen lässt sich daher nur sehr schlecht durch gute Vorsätze oder Appelle reduzieren. „Schlechte Gewohnheiten sind kein Zeichen mangelnder Selbstbeherrschung, sondern das Resultat eines Selektionsprozesses durch die Umgebung“, schlussfolgert Borgstede. „Wenn wir Verhalten verändern wollen, müssen wir daher die Umgebung ändern. Zum Beispiel können wir dafür sorgen, dass kein Eis mehr im Gefrierschrank ist. Auf diese Weise wird der Spaziergang zur Eisdiele in Zukunft selektiert, statt das Öffnen des Gefrierschranks. Das wäre für die Gesundheit förderlicher.“

    Lernen als Selektionsprozess

    Mit diesem Beispiel zeigt Borgstede, dass Lernen ähnlich wie die Evolution durch einen Selektionsprozess abläuft. Während sich bei der biologischen Evolution Lebewesen durch Vererbung über Generationen hinweg verändern, kann aber ein einzelner Mensch sein Verhalten sehr schnell an neue Bedingungen anpassen. Das heißt: Dass Menschen Süßes mögen, ist genetisch in ihnen angelegt. Aber wie sie damit umgehen, hängt wesentlich von der Gestaltung ihrer Umgebung ab.

    „Ziel unseres Forschungsprojekts ist es, die Ebenen der biologischen und der individuellen Selektion in einem quantitativen Modell formal zusammenzuführen“, fasst Borgstede zusammen. Die Theorie stellt die Konzepte des Lernens und der Sozialisation auf ein sicheres, naturwissenschaftliches Fundament und erkennt gleichzeitig die Komplexität menschlichen Verhaltens an. „Als Verhaltenspsychologen hinterfragen wir grundlegende Prinzipien des Verhaltens“, erläutert Borgstede. „Um alltägliche Begebenheiten zu verstehen, hilft es manchmal, einen Schritt zurückzutreten und einen Gegenstand auf abstrakter Ebene zu untersuchen.“ Mit dem theoretischen Ansatz kann man nicht nur Verhaltensänderungen beim Eisessen erklären, sondern auch andere Lernprozesse, zum Beispiel, wie Menschen lernen, ihre Zeit zwischen verschiedenen Verhaltensdomänen wie Arbeit und Freizeitgestaltung aufzuteilen. „Wir hoffen, dass wir mit unserer Forschung dazu beitragen, dass Menschen die tatsächlichen Ursachen ihres Verhaltens besser verstehen“, so Borgstede. „Wenn wir verstehen, warum Menschen tun, was sie tun, können wir in konstruktiver und verantwortungsvoller Weise damit umgehen.“ Verhalten wird demnach weder durch die Gene noch die Umgebung vorgegeben. Es ist das Produkt von Variation und Selektion auf biologischer, sozialer und individueller Ebene.

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt:
    www.uni-bamberg.de/allgpaed/forschung/projekte/lernen-als-selektionsprozess

    Matthias Borgstede und Frank Eggert im Interview:
    https://magazin.tu-braunschweig.de/m-post/die-prinzipien-des-verhaltens-mit-newt...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Matthias Borgstede
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
    Tel.: 0951/863-2281
    matthias.borgstede@uni-bamberg.de


    Originalpublikation:

    Matthias Borgstede, Frank Eggert. 2021. The formal foundation of an evolutionary theory of reinforcement. Behavioural Processes, Volume 186, 104370. https://doi.org/10.1016/j.beproc.2021.104370


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/allgpaed/forschung/projekte/lernen-als-selektionsproze...


    Bilder

    Am Beispiel des Eisessens erklärt Matthias Borgstede den Zusammenhang zwischen Lernen und Evolution.
    Am Beispiel des Eisessens erklärt Matthias Borgstede den Zusammenhang zwischen Lernen und Evolution.
    Benjamin Herges
    Benjamin Herges/Universität Bamberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Am Beispiel des Eisessens erklärt Matthias Borgstede den Zusammenhang zwischen Lernen und Evolution.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).