idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2004 15:48

Herkunft anatomischer Leichname wird erforscht

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Aufarbeitung der NS-Zeit an den Universitäten Jena und Halle-Wittenberg wird fortgesetzt: Gemeinsame Pressemitteilung der Universitäten Jena und Halle-Wittenberg

    Jena und Halle (05.03.04) Bei der Aufarbeitung ihrer Geschichte haben die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in letzter Zeit zahlreiche Forschungsresultate vorlegen können. Doch die Beschäftigung - gerade mit der Zeit des Nationalsozialismus - wirft auch neue Fragen auf, um deren Beantwortung sich die Universitäten weiterhin intensiv bemühen.

    Dringend einer Klärung bedarf eine Namensliste, die dem Institut für Anatomie in Jena vorliegt. Dort sind die Namen von rund 200 Hingerichteten aufgeführt, deren Leichname überwiegend in den Jahren 1943/44 - einer damaligen Reichsverfügung folgend - in die Anatomie übersandt wurden. Wie erste Nachforschungen ergaben, stammen die meisten Leichname nicht aus einem Konzentrationslager, sondern von den Hinrichtungsstellen der Nazi-Justiz in Weimar und Halle. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde aber keiner dieser Leichname in die anatomischen Sammlungen der Universitäten Jena und Halle überführt und man weiß auch nicht, wo sie geblieben sind.

    Es soll nun das Schicksal der Getöteten und der Verbleib ihrer Körper geklärt werden. Dafür arbeiten die Jenaer und Hallenser Mediziner nicht nur mit den Wissenschaftshistorikern der Universitäten zusammen, sondern haben sich auch externer Hilfe versichert. Michael Viebig von der Gedenkstätte "Roter Ochse" in Halle, einer ehemaligen Hinrichtungsstelle der Nationalsozialisten, hat sich zur Mitarbeit bereit erklärt. Der Wissenschaftler, der u. a. Mitglied des Arbeitskreises "Menschliche Präparate in Sammlungen" war, hat bereits Erfahrungen an anderen Universitäten zu ähnlichen Vorgängen während der NS-Zeit gesammelt.

    Die Universitäten werden die Erforschung intensiv vorantreiben und planen, neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung auch in geeigneter Form der Opfer zu gedenken.
    Über die Ergebnisse des Vorhabens wird die Öffentlichkeit umfassend informiert werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).