idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2021 09:45

Die digitale Gesellschaft verstehen: Neues Masterstudium „Computational Social Systems“

Susanne Eigner Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Das gemeinsame Studium der Universität Graz und der TU Graz bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaften und startet im Wintersemester 2021/22.

    Wie kann man aus Social-Media-Daten kollektive Emotionen und Meinungen ablesen? Wie lassen sich neueste Data Science und KI-Technologien ethisch und konstruktiv in Politik, Forschung und Wirtschaft einbringen? Lässt sich das Verhalten ganzer Gesellschaften simulieren, um Vorhersagen zu treffen? Und wie kann man Analysen digitaler Spuren menschlichen Verhaltens verantwortungsvoll und gewinnbringend verwenden? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand des neuen englischsprachigen Masterstudiums „Computational Social Systems“, das die Universität Graz und die TU Graz als gemeinsames Angebot ab dem Wintersemester 2021/22 im Programm haben.

    Das österreichweit einzigartige Studium richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den Auswirkungen der Digitalisierung und den damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen beschäftigen möchten. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Vorstudium aus den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaften oder Informatik, sowie ausreichende Englischkenntnisse. In vier Semestern erhalten die Studierenden einerseits eine akademische Ausbildung in Themen der Informatik wie Datenstrukturen, Algorithmen, Statistik, maschinelles Lernen und Data Science. Andererseits lernen sie das Verhalten von Benutzerinnen und Benutzern digitaler Technologien zu verstehen, einzuordnen und vorherzusagen. Je nach Schwerpunkt beschäftigen sich die Studierenden beispielsweise mit datenbasierten Geschäftsmodellen, soziotechnischen Fragestellungen, Artificial Life bzw. Robotik oder datenrechtlichen Aspekten.

    Chancen der Digitalen Transformation nutzen lernen

    Neben der engen Zusammenarbeit im Rahmen der Kooperation „NAWI Graz“ ist dieses interuniversitäre Studium eine weitere Verschränkung der Kompetenzen von Universität Graz und TU Graz. Gemeinsam wollen die beiden Grazer Universitäten Studierende und damit in weiterer Folge die Wirtschaft fit machen dafür, die digitale Transformation der Gesellschaft aus betriebswirtschaftlicher, gesellschaftlicher, informatischer, juristischer und menschlicher Sicht zu begleiten und zu gestalten.

    Alina Herderich hat ihren Master an der Schnittstelle von Informatik und Psychologie absolviert (im Rahmen der bestehenden Kooperation Route 63 von Universität Graz und TU Graz, wo Studierende einzelne Lehrveranstaltungen aus Informatik, Soziologie, BWL und Psychologie der jeweils anderen Universität besuchen können). Als Doktorandin am Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz sagt sie über das interdisziplinäre Themenfeld des neuen Masterstudiums: „Die Digitalisierung ist Herausforderung und Chance zugleich - sowohl für die Gesellschaft, als auch für Wirtschaft und Forschung. Was vor einigen Jahren noch undenkbar schien, wird möglich. So können unter anderem gesamtgesellschaftliche Phänomene wie die Ausbreitung von Fake News mit Hilfe riesiger Datensätze erforscht werden. Die Möglichkeiten neuer Forschungsansätze und Ideen erfordern zusätzlichen Austausch und Wissen unterschiedlichster Disziplinen. Ich persönlich finde es herausfordernd und motivierend am Puls der Zeit zu lernen und bin mir sicher, dass auch andere in Zukunft daran Spaß haben werden.“

    Roderick Bloem, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik der TU Graz, bekräftigt: „Das Masterstudium „Computational Social Systems“ bildet Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen aus, die aus diesen Datenmengen mit Methoden der Informatik wertvolles Wissen ableiten können und eine verantwortungsvolle Nutzung dieser Daten garantieren“.

    Heinz Königsmaier, Studiendekan der SOWI-Fakultät der Universität Graz ergänzt: „Studierende bekommen in diesem interdisziplinären Masterprogramm die notwendigen Fähigkeiten, um die digitale Gesellschaft zu verstehen und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen. Wir wollen damit mehr Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen aus dem Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit fundierten Informatikkenntnissen ausstatten und umgekehrt Informatikerinnen und Informatiker in den Bereichen Recht, Soziologie, Psychologie und Wirtschaft ausbilden.“
    Berufsbilder

    Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums erforschen beispielsweise als Social Data Scientists soziale Themen und menschliches Verhalten mithilfe digitaler Daten, unterstützen als Business Analytics Experts die Unternehmensperformance durch Datenauswertung, entwickeln als Interface Designer Technologien zur Mensch-Computer-Interkation oder beraten als Digital Law Experts zu Rechtsfragen, die neue Technologien ergeben, etwa Datenschutz und Urheberrecht. Auch zur Gründung von Start-ups trägt der Studienabschluss wertvolles interdisziplinäres Wissen bei – etwa bei der Gründung eines Software-Unternehmens, wo kombinierte Informatik- und BWL-Kenntnisse besonders vorteilhaft sind.

    Ein Basismodul, vier Spezialisierungen

    Im Basismodul werden die Studierenden mit den Themenfeldern der „Computational Social Systems“ vertraut und erhalten die notwendigen Vorkenntnisse für die darauffolgenden Vertiefungen. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Forschungsmethoden zur Analyse sozialer Systeme und erlernen den Umgang mit Technologien und statistische Methoden zur Verarbeitung, Auswertung und Interpretation von Daten. Anschließend spezialisieren sie sich je nach Vorbildung in einer der vier Richtungen Business Analytics, Societies, Technologies and Social Research, Human Factors oder Law and Computer Science.

    Angesprochen werden für dieses Studium Bachelor-Absolvent/innen aus der Informatik sowie Bachelor-Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaft, Psychologie,
    Soziologie oder dem Wirtschaftsrecht. Weitere Informationen zum Studium, Aufnahme und Zulassung sowie Berufsperspektiven:
    https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/masterstudien/computational-social-...

    Kontakt TU Graz:
    Roderick BLOEM
    Univ.-Prof. Ph.D.
    Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik
    Tel.: +43 316 873 5580
    Mobil: +43 664 60 873 5580
    roderick.bloem@iaik.tugraz.at

    Kontakt Uni Graz:
    Heinz KÖNIGSMAIER
    Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.
    Studiendekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
    Tel.: +43 316 380 3471
    heinz.koenigsmaier@uni-graz.at


    Bilder

    Im neuen interuniversitären Masterstudium „Computationals Social Systems“ erlangen Studierende die notwendigen Fähigkeiten, um die digitale Gesellschaft zu verstehen und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen.
    Im neuen interuniversitären Masterstudium „Computationals Social Systems“ erlangen Studierende die n ...
    Helmut Lunghammer
    Lunghammer - TU Graz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Im neuen interuniversitären Masterstudium „Computationals Social Systems“ erlangen Studierende die notwendigen Fähigkeiten, um die digitale Gesellschaft zu verstehen und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).