idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2021 11:06

Ionenhaushalt beeinflusst Effizienz der Photosynthese

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Neue Rolle für Ionentransportproteine: Wie der LMU-Biologe Hans-Henning Kunz zeigt, sind sie an der Genregulation im Chloroplasten beteiligt.

    Chloroplasten sind die Photosynthese-Fabriken der Pflanzen. Ursprünglich stammen sie von Cyanobakterien ab, die im Lauf der Evolution von einer Wirtszelle „gekapert“ und ins Zellinnere aufgenommen wurden. Aufgrund dieser Entstehungsgeschichte sind sie von einer doppelten Hüllmembran umgeben und besitzen noch eigenes Genom.

    Wissenschaftler um Professor Hans-Henning Kunz vom Biozentrum der LMU haben nun erstmals gezeigt, dass Ionentransportproteine in der Chloroplastenmembran an der Regulation dieser Gene beteiligt sind und damit bei der Steuerung der Photosynthese eine wichtige Rolle spielen.

    Eine innere Membran im Chloroplasten ist der eigentliche Ort der Photosynthese. Umgeben wird sie jedoch von der inneren Hüllmembran welche unter anderem Ionentransportproteine beherbergt, die für die Regulation des Ionenhaushalts im sogenannten Stroma verantwortlich sind. Das Stroma ist die plasmatische Grundsubstanz im Inneren des Organells, in der sowohl die DNA des Chloroplasten als auch seine Proteinfabriken – die Ribosomen – liegen. Für den korrekten Ablauf der Photosynthese ist es essentiell, dass die Gene im Zellkern und in den Chloroplasten koordiniert arbeiten. „In der Modellpflanze Arabidopsis thaliana konnten wir nun nachweisen, dass der Ionenhaushalt im Stroma diese Kommunikation beeinflusst“, sagt Kunz.

    Der Biologe hatte bereits früher beobachtet, dass die Chloroplastenentwicklung verzögert ist und die Pflanze kümmert, wenn die Gene für zwei Ionentransportproteine ausgeschaltet sind. „Jetzt haben unsere Experimente gezeigt, dass im Zellkern codierte Helferproteine ohne diese Ionentransporter Schwierigkeiten haben, ihre Partner-RNA im Chloroplasten zu binden“, sagt Kunz. Damit wird die sogenannte RNA-Reifung behindert, ein wichtiger Zwischenschritt bei der Übermittlung der in den Chloroplasten-Genen festgelegten Informationen an die Ribosomen. Besonders ausgeprägt war dieser Defekt bei der RNA, aus der die Ribosomen des Chloroplasten aufgebaut sind. „Entsprechend gibt es weniger funktionsfähige Ribosomen, wodurch die Proteinsynthese in den Mutanten stark beeinträchtigt ist“, so Kunz.

    Nach Ansicht der Wissenschaftler können ihre neuen Erkenntnisse dazu beitragen, die Photosynthese bei schwierigen Umweltbedingungen effizienter zu schützen und so Nutzpflanzen besser an den Klimawandel anzupassen. „Ionentransporter könnten dabei ein wichtiges Tool sein“, sagt Kunz. „Die Photosynthese ist sehr abhängig von der biochemischen Umgebung im Stroma, und diese Transporter haben darauf einen großen Einfluss. Nur wenn wir deren komplexe Funktionsweise und Struktur im Detail verstehen, haben wir auch die Möglichkeit, sie zu manipulieren und nutzbar zu machen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Hans-Henning Kunz
    Biozentrum der LMU München,
    Dept. Biologie I - Botanik
    Phone: +49 (0)89 / 2180 - 74750
    kunz@lmu.de
    https://www.botanik.bio.lmu.de/personen/professuren/kunz/index.html


    Originalpublikation:

    Loss of inner-envelope K+/H+ exchangers impairs plastid rRNA maturation and gene expression
    Rachael Ann DeTar, Rouhollah Barahimipour, Nikolay Manavski, Serena Schwenkert, Ricarda Höhner, Bettina Bölter, Takehito Inaba, Jörg Meurer, Reimo Zoschke, Hans-Henning Kunz
    The Plant Cell 2021
    https://academic.oup.com/plcell/advance-article/doi/10.1093/plcell/koab123/62722...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).