idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2021 14:15

Forschungsprojekt: „Zukunft Waldorfpädagogik - Bildung in digitalen Zeiten“

Petra Plützer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freie Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik

    Die Freie Hochschule Stuttgart startet ein Forschungsprojekt zur Innovation des Unterrichts.
    Da sich Alltag und Lebensweise der gesamten Kindheit verändern, muss die praktische Umsetzung der Waldorfpädagogik betrachtet, geprüft und methodisch-didaktisch eventuell auch neu gefasst werden.
    Das Forschungsprojekt zielt auf die Innovation der (waldorf-)schulischen Unterrichtspraxis. Die Publikation der Ergebnisse sollen zu einer zukunftsfähigen Wandlung des Waldorfunterrichts beitragen und auch in die Lehre und Konzeption des Studiums an der Freien Hochschule Stuttgart einfließen.

    Damit aus Kindern lebenstüchtige Menschen werden, brauchen sie eine Pädagogik, die sie wach für die aktuellen Zeitfragen macht und handlungsfähig in der Problembewältigung. Waldorfpädagogik greift solche Fragen auf und setzt sie in einen altersgemäßen Entwicklungskontext. Was bedeutet das 100 Jahre nach ihrer Entstehung? Digitalität verändert heute alle Lebensbereiche elementar. Was bedeutet also eine zeitgemäße Erziehung vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund?

    Wie müssen Kinder und Jugendliche heute in grundlegenden Bereichen geschult werden, um in zunehmend digitalisierten Lebenswelten lebenstüchtig und gesund zu sein? Welche Bedeutung hat die Entwicklung sensomotorischer Fähigkeiten? Wie können Kinder so ausgebildet werden, dass sie eine Fähigkeit zur Verständigung über äußere und innere Prozesse erwerben? Ist der Fremdsprachenunterricht noch notwendig angesichts aufkommender Übersetzungsmaschinen? Müssen Kinder noch von Hand schreiben lernen oder ist das längst überholt?

    Vier Forschungsfelder, die Aktualisierung von elementaren Schulfächern an Waldorfschulen in den ersten acht Schuljahren, ergeben sich daraus für das neue Forschungsprojekt der Freien Hochschule Stuttgart: Bewegungskompetenz und Beheimatung im Leib, Sprachbildung, die Aktualität des Fremdsprachenunterrichts und der Schriftspracherwerb mit Pflege der Handschrift sowie des Lesens. Moderne Hirnforschung hat es bestätigt: Diese Bereiche bilden die Grundlage für die Entwicklung medienmündiger Jugendlicher, die anschließend an diese indirekte Medienpädagogik mit der eigentlichen Handhabung von elektronischen Medien und der souveränen Nutzung des Internets vertraut gemacht werden. So unterscheidet die Waldorfpädagogik zwischen der indirekten und der direkten Medienpädagogik.

    In enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen an Partnerschulen wird der Unterricht an Waldorfschulen in der Praxis erforscht. Das Projekt ist aber auch auf Kooperationen und wissenschaftlichen Austausch über die Grenzen der Waldorfpädagogik hinaus angelegt. Die Leitung dieses breit aufgestellten Forschungsprojektes hat Dr. Susanne Speckenbach übernommen.

    Das Forschungsprojekt zielt auf die Innovation der (waldorf-)schulischen Unterrichtspraxis. Die Publikation der Ergebnisse sollen zu einer zukunftsfähigen Wandlung des Waldorfunterrichts beitragen und auch in die Lehre und Konzeption des Studiums an der Freien Hochschule Stuttgart einfließen. Die Ergebnisse sollen die Praxis der Waldorfschulen vor dem Hintergrund der flächendeckenden Digitalisierung der Gesellschaft reflektieren und zur Weiterentwicklung anregen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Susanne Speckenbach,
    speckenbach@freie-hochschule-stuttgart.de


    Bilder

    Waldorfunterricht im Wandel untersucht das neue Forschungsprojekt
    Waldorfunterricht im Wandel untersucht das neue Forschungsprojekt
    Charlotte Fischer
    Freie Hochschule Stuttgart


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Waldorfunterricht im Wandel untersucht das neue Forschungsprojekt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).