Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) am Internationalen Zentrum für nachhaltige Entwicklung (IZNE) eine energieeffiziente und qualitätsgesicherte Prozesskette zur Fertigung hybrider Leichtbaustrukturen für den Mobilitätssektor. Das Projekt „Next Level Lightweight Production“, kurz NeLiPro, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Mit Blick auf die beschlossenen Klimaschutzziele sind Zulieferer auch im Mobilitätssektor angehalten, zukünftig spezifische Umweltdaten ihrer Produkte zu erfassen und klimafreundlich zu wirtschaften. Im Projekt NeLiPro wird nun ein Baukastensystem für hybride Faserverbund-Leichtbaukomponenten für Nutzfahrzeuge weiterentwickelt und auf den Schienenfahrzeugbereich angepasst. Die Leichtbaukomponenten ermöglichen neben eine deutliche Gewichtsreduzierung gegenüber den Referenzstrukturen eine neue Fertigungstechnologie, die einen wesentlich geringeren Energieeintrag erfordert. Dadurch wird sowohl bei der Herstellung als auch in der Nutzungsphase ein erhebliches Maß an CO2 eingespart.
Um die neuartigen Strukturbauteile schnellstmöglich in eine Serienfertigung zu überführen, ist die Entwicklung und Validierung geeigneter Qualitätssicherungsmaßnahmen erforderlich. Hierzu werden unter anderen die Daten aller relevanten Produktionsanlagen und Prüfsysteme miteinander verknüpft. Dies ermöglicht eine prozesssichere Fertigung eines variantenreichen Baukastensystems. Darüber hinaus erfolgen der Nachweis und die Optimierung der CO2-Effizienz sowie eine Analyse der Wiederverwertungsmöglichkeiten wie Recycling oder thermische Verwertung zur Rückgewinnung von Energie.
Bewertung der Ökobilanz der Prozesskette
Das BMWi fördert NeLiPro mit den Partnern ZF Friedrichshafen AG (Verbundführer), Siemens AG, Rohmann GmbH und Schunk Kohlenstofftechnik GmbH sowie dem Faserinstitut Bremen e.V., Fraunhofer IFAM und H-BRS. Aus der Gesamtförderung erhält die Hochschule rund 275.000 Euro.
Die H-BRS übernimmt im Verbundvorhaben im Part „Nachhaltigkeit“ die ökobilanzielle Bewertung der neuen Prozesskette und identifiziert bereits in der Entwicklungsphase der Produkte den Ressourcenverbrauch und potenzielle Umweltwirkungen. Die daraus resultierenden Ergebnisse dienen anschließend als Basis für eine Strategieentwicklung zur CO2-kompensierten Produktion. Damit können eine innovative und nachhaltige Optimierung des neuen Produktdesigns sowie der Wertschöpfungskette sichergestellt werden. Umgesetzt wird das Teilziel mit der genormten Methode der Ökobilanzierung, die alle spezifischen Phasen im Lebenszyklus des Produktes mit ihren entsprechenden Umweltwirkungen berücksichtigt und systematisch analysiert.
Ende April trafen sich die Partner mit dem Projektträger Jülich zum virtuellen Kick-off-Meeting. Thema waren Einzelheiten zu den Arbeitspaketen, technische Inhalte sowie Meilensteine und zeitliche Abläufe
Projektseite: www.h-brs.de/nelipro-next-level-lightweight-production
Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Tel. 02241/865-718
E-Mail: stefanie.meilinger@h-brs.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).