idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2021 12:31

Gefährdet in Museen: Kulturerbe aus Kunststoffen

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Eine gemeinsame internationale Konferenz der Museen der Universität Cambridge und der Leibniz-Forschungsmuseen befasste sich mit dem drohenden Zerfall von Kunststoffobjekten in musealen Sammlungen. Die Mitschnitte und eine Zusammenfassung der Tagung sind jetzt online verfügbar.

    In vielen Museen wächst ein Problem. In den Sammlungen lagern mehr und mehr Objekte aus Kunststoffen, denn Kunststoffe sind in den vergangenen 100 Jahren zunehmend zu einem wichtigen Teil unseres Alltags und damit auch unseres kulturellen Erbes geworden. Nur sind Kunststoffe oft von Natur aus instabil und beginnen sich in den Depots der Museen allmählich aufzulösen, manche schmelzen oder fangen an zu riechen, andere verhärten und bilden Risse. Betroffen sind zum Beispiel die ersten Kunststofftastaturen, Fußballstollenschuhe, Brillen, Maschinenteile und auch wertvolle Kunstwerke.

    Über die Herausforderungen bei Restaurierung und Konservierung von Kunststoffen haben sich Ende vergangenen Jahres hunderte Forscherinnen und Forscher aus aller Welt in einer mehrtägigen virtuellen Konferenz ausgetauscht. Die Videomitschnitte der gemeinsam von den Museen der Universität Cambridge und den Leibniz-Forschungsmuseen organisierten Konferenz „Plastics in Peril: conservation of polymers in cultural heritage“ sind jetzt für Fachleute aus Museen und Forschung auf der Website der Leibniz-Forschungsmuseen und dem YouTube-Kanal der Museen der Universität Cambridge verfügbar unter http://www.leibniz-forschungsmuseen.de/aktivitaeten/internationale-konferenz-plastics-in-peril.html und http://www.youtube.com/playlist?list=PLDhExi_byiwnJwb4Nx3Z3Xk5SefFvBCdx

    „Kunststoffe sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und finden sich daher in allen Teilen unseres Kulturerbes“, sagte Julie Dawson, Leiterin der Konservierungsabteilung am „Fitzwilliam Museum Cambridge“, zur Einführung in die Konferenz. Dabei hätten sich Kunststoffobjekte vom Zeichen für Innovation und Fortschritt auch zu einer weltweiten Gefahr für die Umwelt entwickelt.

    „In der Leibniz-Gemeinschaft wird der nachhaltige Umgang mit Kunststoffen aus Sicht unterschiedlichster Disziplinen erforscht“, ergänzte Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft. Die Leibniz-Forschungsmuseen fokussierten sich auf die Geschichte der Entwicklung und des Umgangs mit Kunststoff als historischem Material. Dabei, betonte Matthias Kleiner, sei es wichtig, dass die Arbeit der Museen nicht nur den internationalen wissenschaftlichen Diskurs bei Konferenzen wie „Plastics in Peril“ bereichere. Auch durch Ausstellungen, Tage des offenen Labors und Schulprogramme werde das Thema Kunststoff mit seiner Geschichte, Forschung und aktuellen gesellschaftlichen Bezügen für die Öffentlichkeit erlebbar. An diesen beiden Punkten – der Stärkung der Internationalisierung sowie der Wissensvermittlung – setzt auch der gemeinsame „Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen“ an, aus dem die Konferenz gefördert wurde.

    Stefan Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen und zugleich Koordinator des Leibniz-Netzwerks Restaurierung/Konservierung, das einer der Ausrichter der Tagung war, machte deutlich, dass es sich bei dem Konferenztitel „Plastics in Peril“ („Kunststoffe in Gefahr“) um einen Warnruf handele, den Museen und Wissenschaft nur gemeinsam durch internationale Zusammenarbeit in ein „Plastics preserved“, also „Kunststoffe konserviert“, umwandeln könnten. Seitens der Leibniz-Gemeinschaft waren neben dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum federführend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Museums in München sowie des Museums für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Organisation der Konferenz beteiligt.

    Über vier Tage und 15 Zeitzonen diskutierten und erläuterten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz Ansätze zur Pflege von Kunststoffobjekten in Museen wie die Identifizierung von Materialien, Sammlungsmanagement und -lagerung, Konservierungs-behandlungen und Verpackungen.

    Die pandemiebedingt virtuell stattfindende Konferenz ermöglichte ein umfangreiches und vielfältiges Programm sowie über 1.000 Anmeldungen aus aller Welt. Leibniz-Präsident Matthias Kleiner äußerte die Hoffnung, dass die Konferenz einen Impuls für eine stärkere und vertiefte internationale Zusammenarbeit bei den globalen Herausforderungen für Konservierungs-forschung und Museen sein werde. Weitere Veranstaltungen für den Sommer 2021 sowie eine gemeinsame Publikation mit den Ergebnissen der Konferenz sollen folgen.

    Neben der Videoaufzeichnung gibt ein Blogartikel von Sophie Rowe, Konferenz-Organisatorin seitens der Museen der Universität Cambridge, einen zusammenfassenden Überblick über Inhalte und Ergebnisse der Konferenz: http://www.museums.cam.ac.uk/blog/2021/05/18/plastics-in-peril-conference-videos-go-live/

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen
    Elisabeth Habisch
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 655
    Mobil: +49 173 39 34 537
    habisch@leibniz-gemeinschaft.de

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Acht Leibniz-Forschungsmuseen – ein Aktionsplan
    Die Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft sind Forschungseinrichtungen zur Erdgeschichte und Artenvielfalt, zur Kultur- und Technikgeschichte mit einem klaren gesellschaftlichen Auftrag. Sie ermöglichen lebendige Teilhabe an wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den zentralen Fragen unserer Gegenwart und stärken auf diese Weise den Aufbau einer demokratischen Wissensgesellschaft. Im „Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen“ entwickeln sie gemeinsam innovative Strategien, Aktionsräume und Programme. Aktivitäten finden dabei an den Museen und neuen Orten, analog und digital statt. Zudem arbeiten die Museen im Aktionsplan an Einzel- und Gemeinschaftsprojekten, in Kooperation mit externen Partnern sowie interdisziplinär und international. Das Ziel der Museen ist es, Austausch und Dialog über große globale Herausforderungen unserer Zeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und breite Gesellschaftsschichten „barrierefrei“ anzusprechen. Bei gemeinsamen Aktivitäten erfolgt dies unter der Überschrift „Eine Welt in Bewegung“ zu den Themen Mobilität – Migration – Bewegung. Ermöglicht wird der Aktionsplan durch eine Sonderfinanzierung auf Beschluss des Bundestages vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Bundesländern, in denen die Forschungsmuseen ihren Sitz haben.
    http://www.leibniz-forschungsmuseen.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen knapp 21.000 Personen, darunter fast 12.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei zwei Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).