idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2021 14:13

Die positiven Seiten aktiver Mobilität: Projekt erhebt Effekte von Rad- und Fußverkehr auf Gesundheit und Wirtschaft

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Ein Forschungsprojekt der FH St. Pölten entwickelt ein Bewertungsinstrument, das die Wechselwirkungen zwischen Rad- und Fußverkehr, Gesundheit und Wirtschaft quantitativ erfassbar macht. Es soll Entscheidungsträger*innen als Grundlage für Maßnahmen und Förderungen dienen.

    Aktive Mobilität nimmt seit einigen Jahren einen immer größeren Stellenwert ein. Sie umfasst Fortbewegungsarten, die ganz oder teilweise auf Muskelkraft beruhen, wie zum Beispiel Radfahren, zu Fuß gehen und Tretroller fahren. Das ist gut für die Gesundheit, reduziert den Ausstoß an Treibhausgasen und wirkt dem Klimawandel entgegen.

    „Obwohl diese positiven Effekte in den einzelnen Sektoren klar erkennbar sind, werden Maßnahmen zur Förderung aktiver Mobilität in der Planung, bei der Zuweisung von Geldern und bei den politischen Entscheidungsprozessen derzeit nur unzureichend intersektoral berücksichtigt“, sagt Alexandra Anderluh, Forscherin am Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten.

    Volkswirtschaftlicher Nutzen

    Laut Anderluh gibt es in Österreich nur wenige Studien zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Radverkehrs und Untersuchungen zum Fußverkehr fehlen weitgehend. Es bestehe also Aufholbedarf – vor allem auch deshalb, weil internationale Arbeiten zeigten, dass die positiven Effekte aktiver Mobilität über den Wert für Gesundheit und Klimaschutz hinausgehen. Zum Beispiel kann der Radverkehr zu Produktivitätssteigerungen in damit verbundenen Branchen führen aber auch dazu beitragen, dass mehr lokale Geschäfte besucht werden und der Umsatz dort gesteigert wird. Auch die gesundheitlichen Auswirkungen aktiver Mobilität gilt es volkswirtschaftlich zu quantifizieren.

    Solche Effekte will Anderluh gemeinsam mit dem Projektpartner tbw research GesmbH im vor Kurzem gestarteten Forschungsprojekt EFFECTS erfassen. Das Projekt ist breit angelegt und zielt darauf ab, Erkenntnisse aus verschiedenen Einzeldisziplinen (Mobilität, Gesundheit, Wirtschaft) so zusammenzuführen, dass daraus neues Wissen über Wirkungszusammenhänge entsteht. „Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Entscheidungs- und Argumentationsgrundlage dienen und dazu beitragen, Verkehrssysteme in Richtung von mehr Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln“, sagt Anderluh.

    Zusammenhänge, Wirkungen, Kennzahlen und Simulationen

    Das Projekt will Wirkungszusammenhänge zwischen aktiver Mobilität, Gesundheit und Wirtschaft identifizieren, die Zusammenhänge österreichweit erfassen und Kennzahlen dazu erstellen. Die Ergebnisse sollen eine Argumentations- und Wissensgrundlage darstellen, auf deren Basis herausgearbeitet werden kann, wo sinnvolle Kooperationen zwischen Politik- und Verwaltungsbereichen möglich sind, wo und auf welche Weise steuernd eingegriffen werden kann und wo weiterer Forschungsbedarf besteht.

    Die Kennzahlen sollen es erlauben, den Einfluss von aktiver Mobilität auf die Gesundheit sowie die volkswirtschaftlichen Folgewirkungen (Wertschöpfung, Beschäftigung, Produktion) abzuschätzen. Weitere Informationen wie Gender- und Diversity-Aspekte, Lebensstile und Alter werden miteinbezogen. Die Basis für die Kennzahlen bilden bereits erhobene Daten, Vorstudien und Gespräche mit Expert*innen. Außerdem simulieren die Forscher*innen im Projekt Entwicklungspfade und Szenarien zur aktiven Mobilität. Mit Hilfe der Simulationen können verkehrliche, gesundheitliche und wirtschaftliche Effekte quantitativ abgeschätzt werden.

    „Das Hauptergebnis des Projektes soll ein Bewertungstool sein, das Verantwortungsträger*innen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft ein Werkzeug an die Hand gibt, um Maßnahmen im Bereich der Aktiven Mobilität gezielt zu setzen“, sagt Anderluh.

    Projekt EFFECTS - Intersektorale Wirkungsimplikationen und Potentiale aktiver Mobilität
    Das Projekt wird vom Bundeministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie über das FFG-Programm „Mobilität der Zukunft“ gefördert. Partner im Projekt ist die tbw research GesmbH.
    https://research.fhstp.ac.at/effects-intersektorale-wirkungsimplikationen-und-po...

    ###

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Wirtschaft, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge bieten ca. 3.500 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    25 Jahre FH St. Pölten – 25 Ideas for Future

    Die Fachhochschule St. Pölten feiert im Herbst 2021 das 25-jährige Bestehen – und richtet den Blick zu diesem Anlass explizit in die Zukunft: Über 25 Wochen lang präsentiert die FH St. Pölten 25 innovative Zukunftsideen von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen und gibt so einen Einblick in ihre große inhaltliche Bandbreite und Innovationskraft. Das Finale bildet eine Ideenvernissage im Rahmen der Eröffnung des Campus St. Pölten im Oktober. Die aktuellen Zukunftsideen und weitere Informationen finden Sie hier: www.fhstp.ac.at/25jahre.

    Informationen und Rückfragen:

    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
    https://www.facebook.com/fhstp und https://twitter.com/FH_StPoelten


    Bilder

    Symbolbild Fahrräder
    Symbolbild Fahrräder
    Mark Hammer
    FH St. Pölten / Mark Hammer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Symbolbild Fahrräder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).