idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2004 08:38

Sommerwärme heizt im Winter

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Realität im Reichstagsgebäude

    Thermische Energie kann im Untergrund gespeichert werden. Noch Monate später lassen sich Wärme - oder Kälte - wieder an die Erdoberfläche fördern. Das Berliner Reichstagsgebäude ist das wohl bekannteste Pilotprojekt in Deutschland für die Nutzung von Grundwasserleitern (Aquifere) als saisonale Wärme- und Kältespeicher: In den wassergesättigten Untergrund wird warmes oder kaltes Wasser gepumpt und dort gespeichert. Im Sommer kann dann das kalte Wasser wieder nach oben gefördert und zur Gebäudekühlung genutzt werden. Überschüssige Sommerwärme wird in einen tiefer liegenden Aquifer gepumpt, der dann im Winter für Heizungszwecke wieder angezapft werden kann.

    In einem begleitenden Forschungsprojekt wird die Anlage mehrere Jahre unter die Lupe genommen: Energiebilanz, Umweltverhalten und Wirtschaftlichkeit dieser kostengünstigen Form der saisonalen Kälte- und Wärmespeicherung werden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass im ersten Betriebsjahr 77% der eingelagerten Sommerwärme im Winter und 93% der eingelagerten Winterkälte für die Gebäudekühlung im Sommer genutzt werden konnten.

    Das Info ist erhältlich bei BINE Informationsdienst, Tel. 0228/9 23 79-0 oder direkt im Internet unter www.bine.info.

    Die Speicherung von Wärme und Kälte in Aquiferen ist auf günstige hydrogeologische Bedingungen angewiesen und kann an ausgewählten Standorten realisiert werden. Im Vergleich zu anderen konventionellen Wärmespeicher-Konstruktionen wie Betonspeicher, Stahltanks oder GFK-Speicher können die Investitionskosten durch die Nutzung der natürlichen unterirdischen Energiespeicher um den Faktor 20 bis 100 gesenkt werden.

    1.677 Zeichen

    Hinweis für Redaktionen:
    Diesen Pressetext, eine pdf-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Jutta Perl-Mai
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-0
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).