idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2021 17:39

Innovation in der Hochschullehre: JGU-Projekte werden mit mehr als fünf Millionen Euro gefördert

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Gleich zwei Projekte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden im Rahmen der ersten Ausschreibung der neu gegründeten Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Neben ihrem disziplinenübergreifenden Einzelantrag reichte die JGU gemeinsam mit der Universität zu Köln und der Universität des Saarlandes einen Verbundantrag zur Lehrerbildung in der Informatik ein. Die Förderung der Projekte soll von August 2021 bis einschließlich Juli 2024 andauern. Insgesamt fließen damit 5,5 Millionen Euro an die Mainzer Universität. Die JGU setzte sich mit ihren Anträgen unter einer Vielzahl von Mitbewerbern der gesamten deutschen Hochschullandschaft durch.

    Nach dem Auslaufen des Qualitätspakts Lehre und des Hochschulpakts Ende 2020 soll die von Bund und Ländern gegründete Stiftung Innovation in der Hochschullehre Hochschulen dauerhaft dabei unterstützen, sich auf neue gesellschaftliche Herausforderungen einzustellen. Dazu fördert sie Projekte in der Breite der bundesdeutschen Hochschullandschaft. Die Stiftung nahm ihre Arbeit zum 1. Januar 2021 auf. Die erste (vorgezogene) Förderbekanntmachung wurde bereits am 19. November 2020 veröffentlicht.

    „Die Entscheidung zugunsten der JGU-Projekte ist für uns gerade in der aktuellen Situation ein wichtiges Signal. Sie bestätigt uns im eingeschlagenen Weg zur Gestaltung des digitalen Wandels an unserer Universität“, stellt der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Stephan Jolie, fest. „Die geförderten Projekte leisten wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung von Lehre und Studium. Sie richten den Blick nach vorne, hin zu einer didaktisch fundierten Lehre, die Digitalität und Präsenzlehre für unsere Studierenden gewinnbringend vereint.“

    Hybride Lehre zielgerichtet gestalten: Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (MODELL-M)

    Auch wenn die Erfahrungen seit dem Sommersemester 2020 gezeigt haben, dass Lernen auf Distanz in bestimmten Fällen gelingen kann, steht an der JGU die Präsenzlehre klar im Mittelpunkt von Lehre und Studium. Dabei ist klar, dass der digitale Wandel auch jenseits des Lernens auf Distanz wichtige Impulse und Entwicklungschancen für das universitäre Lehren und Lernen bietet. Im Fokus des Projekts MODELL-M steht daher die Neugestaltung von Lehren und Lernen durch die Verschmelzung von digitalen Elementen und Präsenzformaten in verschiedenen Pilotprojekten. Das Vorhaben knüpft an zahlreiche innovative und strategische Projekte der letzten Jahre und an die Erfahrungen aus zwei Digitalsemestern an. Durch die Kopplung von Präsenzformaten mit digitalen Lehr-Lern-Elementen sollen Schwachstellen von etabliert-konventionellen Lehr-Lernsettings adressiert werden. Dabei geht es vor allem um vier fundamentale Faktoren für studierendenzentrierte Lehre: Feedback, Aktivierung, Selbststeuerung und Zusammenarbeit.

    Entwickelt und erprobt werden die Konzepte in drei Modellbereichen: Lehrende des Historischen Seminars widmen sich der digitalen Weiterentwicklung der Projektlehre, in den Bildungswissenschaften werden digital gestützte Feedback-Portfolios umgesetzt und in der Medizin stehen Konzepte für die interaktive Gestaltung großer Vorlesungen im Mittelpunkt. Durch die Etablierung von „Communities of Practice“‘ von Lehrenden und Studierenden, die sich aus den drei Pilotbereichen heraus agil und kontinuierlich in andere Fächer erweitern, bietet das Projekt zugleich Best-Practice Beispiele für die Universität. Als Projektleiter fungiert der Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie. Die Förderung erfolgt im Umfang von 4,3 Millionen Euro über die nächste drei Jahre.

    Im Verbund für starke Informatiklehrerbildung: Gemeinsam Lehrpersonen bilden – Digitalität mit Informatik nachhaltig gestalten (GeLb-Ding)

    Geht es um Digitalität und Bildung, hat die Ausbildung von Informatiklehrerinnen und -lehrer eine Schlüsselfunktion. Eine ausreichende Zahl gut ausgebildeter und vorbereiteter Lehrkräfte ist eine wichtige Voraussetzung für eine zeitgemäße informatische Grundbildung an den Schulen. Im Bereich der Informatikdidaktik liegt eine Herausforderung für die ausbildenden Universitäten darin, dass die wichtige Einübung gezielter Interaktion und Kommunikation mit den üblicherweise sehr kleinen Studierendenkohorten nur schwer erfolgen kann. Das an der JGU koordinierte Verbundprojekt mit der Universität zu Köln und der Universität des Saarlandes setzt hier an, indem Kohorten gleicher Studiengänge universitätsübergreifend zusammengefasst werden. Dazu werden Veranstaltungen gemeinsam inhaltlich gestaltet und die so entwickelten Formate über die Projektlaufzeit hinaus verankert. Die entstehenden Konzepte ermöglichen weiteren Universitäten eine Beteiligung und stärken damit potenziell über die beteiligten Partner hinaus das Ausbildungsangebot im Informatiklehramt. Zugleich werden Studierende an den Partneruniversitäten durch das Programm zu Botschafterinnen und Botschaftern der Digitalität für ihre Mitstudierenden im Lehramtsbereich.

    Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Jens Gallenbacher, Institut für Informatik der JGU. Das Verbundvorhaben wird mit knapp zwei Millionen Euro über die nächsten drei Jahre gefördert, von denen 1,2 Millionen an der JGU als koordinierender Universität verausgabt werden.


    Weitere Informationen:

    https://stiftung-hochschullehre.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).