idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2021 07:30

Erfolgreiche Kooperation zwischen Fischerei und Forschung

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Jährlicher Ostseesprotten-Survey: Erste Forschungsreise in die Ostsee mit einem deutschen kommerziellen Fangschiff erfolgreich beendet

    Das Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock hat erstmals erfolgreich eine wissenschaftliche Forschungsreise in die Ostsee mit einem kommerziellen Fischereifahrzeug durchgeführt. „Es sieht so aus, als ob Umfang und Qualität der Daten denen der Vorjahre entsprechen“, sagt Fahrtleiterin Stefanie Haase (27) nach Abschluss der dreiwöchigen Reise. Während es in Norwegen und Großbritannien inzwischen üblich ist, Forschungsreisen auch mit speziell ausgerüsteten Fangschiffen durchzuführen, war es für Deutschland die erste Reise dieser Art.

    Seit mehr als 20 Jahren bestimmen die Rostocker Forschenden jedes Jahr im Mai mit akustischen Methoden den Zustand des derzeit größten Fischbestandes der Ostsee, der Sprotte. In den kommenden drei Monaten werden die Daten nun im Rostocker Institut ausgewertet. Sie gehen unter anderem in die Fangmengenempfehlung des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) an die Politik ein. Der ICES koordiniert die Forschungsreise, die EU beteiligt sich an der Finanzierung.

    Der kurzfristige, technisch bedingte Ausfall des normalerweise für den Survey verwendeten größten Fischereiforschungsschiffes des Bundes zwang die Forschenden, schnell nach Ersatz zu suchen. Es galt, eine nicht mehr zu schließende Datenlücke zu verhindern. Mit einer Kraftanstrengung aller Beteiligten gelang es, den Schwarmfischfänger „Kristin“ innerhalb von vier Wochen für die Forschungsreise vorzubereiten und alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen. Die „Kristin“ ist mit 53 Meter Länge das größte und modernste Fangschiff der deutschen Ostseefischerei. Ihre Zielfischart in der Ostsee, Sprotte, ist für die Küstenfischerei kaum zugänglich. Das Schiff wurde 2020 in Dienst gestellt und eigens für derartige Kooperationen als Forschungsschiff ausgerüstet. Der schwedische Eigner hatte beim Neubau beispielsweise darauf geachtet, spezielle Lote und Winden sowie Extrakabinen für die Forschenden einbauen zu lassen.

    Die „Kristin“ wurde vom Thünen-Institut für Ostseefischerei mitsamt der fünfköpfigen Besatzung für 23 Tage gechartert. Vier Forschende waren für die Akustikaufnahmen und die Fangaufarbeitung an Bord. „Die Stimmung war ausgezeichnet“, sagt Fahrtleiterin Stefanie Haase. Für den Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, Dr. Christopher Zimmermann, ist ein wichtiges Ergebnis der Reise, dass das gegenseitige Verständnis von Fischerei und Wissenschaft gewachsen ist: „Die Fischerei hat erfahren, wie viel Aufwand wir betreiben müssen, um die Fangempfehlungen für nur einen einzigen genutzten Fischbestand ableiten zu können. Und wir haben eine Menge von den Profifischern gelernt. Diese Kooperation zeigt, wie wissenschaftsbasierte Fischerei der Zukunft aussehen kann.“

    Die Reise endet planmäßig am 27. Mai 2021 abends mit dem Einlaufen in Rostocks Fischereihafen.

    Fotos und Video Footage können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christopher Zimmermann
    Thünen-Institut für Ostseefischerei
    Tel.: 0381/66099-102
    Mail: christopher.zimmermann@thuenen.de
    Fahrtleiterin Stefanie Haase an Bord
    Tel.: 0152/38485554
    Mail: stefanie.haase@thuenen.de


    Weitere Informationen:

    http://Seetagebuch im Netz: https://www.thuenen.de/de/thema/meere/keine-fischereiforschung-ohne-schiffe/see-...


    Bilder

    Der Schwarmfischfänger „Kristin“ beim Einlaufen in den Rostocker Fischereihafen.
    Der Schwarmfischfänger „Kristin“ beim Einlaufen in den Rostocker Fischereihafen.
    Annemarie Schütz
    Thünen-Institut/Annemarie Schütz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Der Schwarmfischfänger „Kristin“ beim Einlaufen in den Rostocker Fischereihafen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).