idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2004 12:42

Die Texte der Königin von Saba

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Orientalist der Universität Jena an Jubiläumsband zu Forschungen im Jemen beteiligt/Neue Grabungen geplant

    Jena (09.03.04) Den Jemen haben die meisten Menschen höchstens im Blick, wenn dort eine Touristengruppe entführt wird. Doch das Land der Königin von Saba ist eine Gründerstätte der modernen Kultur, deren Details allerdings noch weitgehend unentdeckt im Wüstensand harren. An ihrer Erschließung sind seit langem deutsche Wissenschaftler beteiligt. Dazu ist vor kurzem der 170-seitige deutsch-englisch-arabische Band "25 Jahre Ausgrabungen und Forschungen im Jemen (1978-2003) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) erschienen. Die Publikation eröffnet gleichzeitig die Reihe der "Hefte zur Kulturgeschichte des Jemen".

    An der Rettung und Erkundung des jemenitischen Kulturerbes sind auch Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena beteiligt. Prof. Dr. Norbert Nebes gehört zum interdisziplinären Team von verschiedenen Universitäten und Wissenschaftseinrichtungen. Der Jenaer Lehrstuhlinhaber für Semitische Philologie und Islamwissenschaft unterstützt seit 1990 regelmäßig die Grabungen im Jemen. Sein Beitrag im neuen Band über "25 Jahre epigraphische Forschungen in Marib" zeigt, wie mühsam selbst in der antiken Hauptstadt der Sabäer das Auffinden lesbarer Inschriften ist. Denn die frühen sabäischen Inschriften liegen überwiegend in Stein gehauen vor - und über diese Steine schmirgelt seit Jahrhunderten der Wüstensand. Dennoch konnte der Jenaer Sprachexperte zahlreiche Texte entschlüsseln und dadurch Aussagen über die Geschichte und Kultur des Landes treffen.

    War bisher die Oase von Marib das bevorzugte Grabungsziel, so widmet man sich in Zukunft der Stadt. "Nach wie vor ist die Stadt Marib selbst archäologisches und epigraphisches Neuland", sagt Prof. Nebes. Gemeinsam mit dem DAI und der Jemenitischen Antikenbehörde will er die Erforschung von Marib-Stadt vertiefen, "wobei das frühe 1. Jahrtausend v. Chr. unsere besondere Aufmerksamkeit verdient, da in dieser Zeit die Stadt und Oase von Marib eine politische, ökonomische und auch kulturelle Schlüsselstellung innerhalb der Oasenstädte Altsüdarabiens innehatte". Prof. Nebes wird also noch viele weitere Sommer im Jemen forschen, bereits am 12. März startet er das nächste Mal.


    Bilder

    Der neue dt.-engl.-arab. Band über Ausgrabungen im Jemen (Foto: Uni-Jena)
    Der neue dt.-engl.-arab. Band über Ausgrabungen im Jemen (Foto: Uni-Jena)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der neue dt.-engl.-arab. Band über Ausgrabungen im Jemen (Foto: Uni-Jena)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).