idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2004 13:36

MigrantInnen in Frankreich

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Unsicherheit und veränderte Formen von Solidarität bestimmen den Alltag vieler MigrantInnen in den europäischen (Stadt-)Gesellschaften. Dietmar Loch fragt nach den Teilhabechancen dieser und anderer städtischer Minderheiten.

    Gastarbeiter - Migration
    Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen "Gesellschaft und Politik in Europa. Gespräche über Gegenwartsprobleme und Zukunftschancen"
    (in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturzentrum, Essen und dem Agenda-Forum Essen e.V.) am 15. März 2004, 18:15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, Goethestr. 31, 45128 Essen

    Referent: Dr. Dietmar Loch (Université Pierre Mendès France, Grenoble)
    Moderation: Dr. Anne Dumasy (Robert Schumann Institut, Bonn)

    Das Einwanderungsland Frankreich hat versucht, den sozialen Aufstieg von Migrantenfamilien zu ermöglichen. Viele der Migranten leben jedoch heute in den sozial benachteiligten Wohnvierteln der Vorstädte. Marginalisierung, Unsicherheiten und veränderte Formen von Solidarität bestimmen u.a. ihren Alltag.
    Der Vortrag "Gastarbeiter - Migration" von Dietmar Loch fragt - am französischen Beispiel - nach den Teilhabechancen der sogenannten "classes populaires" in den europäischen Stadtgesellschaften. Welchen Stellenwert nehmen dabei kulturell und religiös geprägte Konflikte um Anerkennung ein, wenn, wie in Frankreich, Angleichung die bisher maßgebende kulturelle Leitlinie war?

    Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-160.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).