idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2004 14:01

Einladung zur Firmenkontaktmesse inova2004

Wilfried Nax M. A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Die mittlerweile neunte Firmenkontaktmesse inova an der TU Ilmenau ist in jeder Hinsicht etwas Besonderes: Mit im letzten Jahr 65 Ausstellern - vom thüringischen mittelständischen Unternehmen bis hin zum Global Player - ist die inova eine der beliebtesten und erfolgreichsten Firmenkontaktmessen in Deutschland.

    Für die diesjährige inova, die vom 02. - 04. November auf dem Campus der TU Ilmenau stattfindet, haben sich die Organisatoren vom studentischen Verein SWING e.V. etwas Neues einfallen lassen:
    Zusätzlich zum normalen Messebetrieb haben die ausstellenden Firmen die Möglichkeit, ihre Praktika- und Jobangebote ihrer chinesischen Niederlassungen besonders hervorzuheben, denn "China stellt mit seiner interessanten Kultur und seinem wirtschaftlichen Potential einen enormen Wachstumsmarkt für die Zukunft dar", so die beiden Projektleiter Franziska Böttcher und Marcus-Maria Ganseforth.

    Die künftige inova2004 bietet den ausstellenden Unternehmen aus allen Branchen außerdem die Plattform, sich im Rahmen von Firmenpräsentationen, Vorträgen und Workshops gegenüber potenziellen Bewerbern zu präsentieren. Die Ilmenauer Studenten können so mit nationalen und internationalen Unternehmen in Kontakt treten und sich für ein Praktikum, eine Diplomarbeit oder einen Arbeitsplatz beim Wunschunternehmen empfehlen.

    Daten und Fakten zur Geschichte der Firmenkontaktmesse inova

    Die Firmenkontaktmesse an der Technischen Universität Ilmenau wurde erstmalig im November 1996 durch den SWING e. V. ausgerichtet. Ziel war es, mittelständischen thüringischen Unternehmen eine Präsentationsplattform zu bieten, um mit Studenten der TU Ilmenau in Kontakt treten zu können.
    Der Erfolg, der mit dieser ersten Firmenkontaktmesse erzielt wurde, gab den Ansporn, jedes Jahr eine inova zu veranstalten und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Somit konnte der SWING e.V. 1997 erstmals auch Unternehmen aus ganz Deutschland auf der Messe begrüßen. Auf der inova wird den Studenten die Möglichkeit gegeben, ohne den doch oftmals starken Druck eines Bewerbungsgespräches mit den Vertretern der Unternehmen in Kontakt zu treten und sich für einen Praktikantenplatz, eine Diplomarbeit oder einen Arbeitsplatz zu empfehlen. Weiterhin werden interessante Workshops, Bewerbungsmappenchecks und Karriereberatungsseminare angeboten.
    Parallel zur Messe informieren die Unternehmen in separaten Präsentationsräumen über ihre Unternehmensstrukturen sowie Personalpolitik und gehen gezielt auf die Fragen der teilnehmenden Studenten ein. Besonderheiten und Höhepunkte in der Geschichte der inova waren beispielsweise die Videokonferenz mit der FH München und der dort zur gleichen Zeit stattfindenden HOKO im Jahr 1999. Aufgrund der starken Nachfrage nach qualifizierten Nachwuchskräften wurde die inova2000 erstmals auf zwei Tage ausgedehnt und fand im TGZ (Technologie- und Gründerzentrum der Stadt Ilmenau) statt. Im darauf folgenden Jahr waren es schon drei Messetage, und in Zusammenarbeit mit dem Radiosender Antenne Thüringen wurde ein Workshop für Interessierte am Journalismus veranstaltet. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Lothar Späth gab es auf der inova2002 eine Podiumsdiskussion mit dem eigens dafür angereisten Schirmherren selbst, dem Präsidenten der IHK Südthüringen, Herrn Martin Röder, dem Rektorat und Vertre-tern der Universität und Presse sowie interessierten Studierenden.
    Um das größte Projekt des SWING e.V. zu organisieren, bedarf einer einjährigen Vorbereitungszeit, wobei ein Kernteam bestehend aus ca. 15 Mitgliedern permanent am Ball ist und den Kontakt zu Unternehmen, Kooperationspartnern, der Presse und der Universität hält.

    Kurzdarstellung über den Trägerverein SWING e.V.

    Der SWING e.V. ist der Verein der Wirtschaftsingenieure und der Wirtschaftsinformatiker an der Technischen Universität Ilmenau. Er besteht aus etwa 40 aktiven Mitgliedern, die das Ziel haben, ihre in Vorlesungen und Seminaren erworbenen theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden und somit eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Zugleich versteht sich der SWING e.V. als Bindeglied zwischen Hochschule und Unternehmen. Auf nationaler und internationaler Ebene ist der Verein dem VWI (Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure) und dem europäischen Dachverband der Wirtschaftsingenieure und -informatiker ESTIEM angehörig. Im Rahmen dieser Mitgliedschaften werden Workshops organisiert, der kulturelle Austausch und die Zusammenarbeit gefördert sowie an Fachkongressen und Tagungen teilgenommen. Studenten und Studentinnen aus verschiedenen Fachrichtungen und Semestern engagieren sich gemeinnützig im Verein, arbeiten im Team und gewinnen dabei wertvolle Erfahrungen und Fertigkeiten, die an der Uni nicht vermittelt werden. Eigenengagement, Motivation und Ideenreichtum stehen im Vordergrund - somit kann sich jedes Mitglied persönlich weiterentwickeln und Chancen mit Spaß verbinden.
    Der SWING e.V. wurde am 24.10.1994 gegründet und feiert also in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen.
    Ansprechpartner:
    Franziska Böttcher SWING e.V. an der TU Ilmenau-
    inova Projektleitung -Albert-Einstein-Straße 398693 Ilmenau Telefon: +49 (03677) 46 88 35 Telefax: +49 (03677) 46 88 37 E-Mail: info@inova-online.de Privat:Telefon: +49 (03677) 78 64 65 Mobiltelefon: +49 (0176) 76 79 30 85
    Franziska Böttcher ist 20 Jahre alt und studiert an der TU Ilmenau im 6. Semester Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen Produktionsmanagement, Allgemeiner Maschinenbau und Qualitätsmanagement.

    Marcus-Maria Ganseforth SWING e.V. an der TU Ilmenau-
    inova Projektleitung -Albert-Einstein-Straße 398693 Ilmenau Telefon: +49 (03677) 46 88 35 Telefax: +49 (03677) 46 88 37 E-Mail: info@inova-online.de Privat:Telefon: +49 (03677) 78 64 64 Mobiltelefon: +49 (0176) 76 79 30 84
    Marcus-Maria Ganseforth ist 25 Jahre alt und gelernter Werkzeugmechaniker. Er studiert an der TU Ilmenau im 6. Semester Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen Controlling, Konstruktions- und Kraftfahrzeugtechnik.

    Bildmaterial über die inova2003 finden Sie im Netz unter
    http://www.swing.tu-ilmenau.de/pn/html/modules/gallery/inova2003
    In Kürze werden Sie auf unserer Homepage http://www.inova-online.de weitere Presseinformationen, das inova-Logo, die Fotos der Teammitglieder der inova2004 zum Download finden.
    Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie Fotos verwenden möchten, wir stellen Ihnen diese gerne in hoher Qualität zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.inova-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).