idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2021 11:36

Studium unter Corona-Bedingungen: Qualitative Studie bestätigt Online-Müdigkeit und zeigt Perspektiven auf

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

    WissenschaftlerInnen der Hochschule Biberach haben eine qualitative Untersuchung über „Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie“ vorgelegt. Die Studie zeigt: Größter Wunsch von Studierenden und Lehrenden an HAWs in Baden-Württemberg ist die Rückkehr zur Präsenz – verbunden mit ausgewählten digitalen Elementen.

    Gerade haben Ministerpräsident Kretschmann und Wissenschaftsministerin Bauer im Gespräch mit Studierenden über die Lehren aus dem Studium unter Pandemiebedingungen diskutiert und darüber gesprochen, worauf die Politik besonders Acht geben muss. Und sie haben eingeräumt, dass die Studierenden, die sich mittlerweile im dritten Online-Semester befinden, nicht im Fokus standen. Zwischen den Älteren, die besonders gefährdet sind, und den Jüngeren, die eine besondere Unterstützung benötigen, sind die jungen Erwachsenen in der Diskussion der vergangenen knapp eineinhalb Jahren schlicht zu kurz gekommen. Dieses Wahrnehmungsdefizit lässt sich durch die Studie eines interdisziplinär besetzten Teams von WissenschaftlerInnen der Hochschule Biberach (HBC) empirisch bestätigen. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die persönlichen Erfahrungen von Lernenden, Lehrenden und Leitenden. Nun liegen die Ergebnisse vor – und zeigen Defizite auf, aber auch konkrete Potenziale, die geschöpft werden können.

    „Das Bauchgefühl, vergessen worden zu sein, das viele Studierende u.a. im Dialog mit der Landespolitik formuliert haben, spiegeln sich in unseren qualitativen Interviews wider“, sagt Dr. Sonja Sälzle, Koordinatorin der Untersuchung. Sälzle ist Erwachsenenpädagogin und hat mit weiteren ForscherInnen des Biberacher Instituts für Bildungstransfer die Studie „Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie“ erarbeitet, die die HBC heute (1. Juni 2021) in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (GHD) im Tectum Verlag veröffentlicht wird.

    „Unser Anspruch war es, ein ganzheitliches Bild der Corona-Semester zu rekonstruieren“, sagt Sonja Sälzle. Dafür biete die Methode der qualitativen Interviews – persönlich geführte Gespräche anstelle von Online-Fragebögen – die Chance, „ein vertieftes Verständnis von Alltagserfahrungen zu gewinnen und die unterschiedlichen Perspektiven von Studierenden, Lehrenden sowie den Personen, die in der Hochschulleitung nach den passenden Entscheidungen rangen, zu berücksichtigen“, erläutert die Wissenschaftlerin. „Auf der Grundlage einer solchen offeneren Form der Datenerhebung können Hochschulen eine tatsächliche Pfadentwicklung skizzieren – für die eigene Institution, aber auch für den Typus Hochschule für Angewandte Wissenschaften insgesamt, der ja wie keine andere Hochschule für Präsenzlehre steht“.

    86 Teilnehmende in 19 leitfadengestützte Einzelinterviews sowie 16 Gruppeninterviews mit fächer- und hochschulübergreifenden Fokusgruppen hat das Projektteam in der Zeit von Januar bis Mitte März 2021 geführt. Studierende, insbesondere auch Erst- und Zweitsemester kamen in den Gruppengesprächen zu Wort, ebenso ProfessorInnen und Lehrbeauftragte. Mitglieder der Hochschulleitungen aus allen teilnehmenden HAWs sowie Lehrende mit Good-Practice-Beispielen wurden in Einzelgesprächen befragt. Über 8000 Minuten Schilderungen von Alltagserfahrungen, Herausforderungen und Wünschen sind so entstanden. „Wir haben belastbare Informationen über die Gesamtsituation erhalten und können daraus Anforderungen, aber auch Möglichkeiten für die Zukunft ableiten“, so Sälzle.

    So sahen sich Studierende oftmals unerwartet mit der Gestaltungsnotwendigkeit der räumlichen Wohn-, Arbeits- und Lernsituation konfrontiert, mussten eine neue Struktur für ihren Alltag finden und mitunter Herausforderungen hinsichtlich ihrer finanziellen Situation bewältigen. Sälzle macht dies an einem Zitat aus den Daten deutlich: „Ich arbeite sehr viel nachts (...), aber ich möchte nicht, dass das mein neues Dauerleben ist“. Nach zwei digitalen Semestern schilderten die Befragten laut Sälzle eine digitale Erschöpfung, verbunden mit gesundheitlichen Problemen. Auch Mitglieder der Hochschulleitungen reagierten emotional auf die Ausnahmesituation, die gekennzeichnet war durch Handeln unter Unsicherheit, wie ein Zitat belegt: „Man schläft ja schon unruhig in diesen Zeiten, weil man natürlich immer mit sich ringt: Sind die Entscheidungen, die man trifft, die richtigen?“.

    Und was wünschen sich die Betroffenen für die Zeit nach der Corona-Distanz? Auf diese Frage gibt die Studie eine eindeutige Antwort: „Die größte Sehnsucht ist die nach dem Zurück zur Präsenz-Hochschule“, berichtet die Soziologin Linda Vogt, die dem ForscherInnen-Team angehört. Ein Zurückfallen in die alte Normalität jedoch sei damit nicht gemeint. So gehen beispielsweise Studierende davon aus, dass innovative Lehr- und Lernmodelle mehr denn je ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Studienwahl darstellen und Hybrid-Modelle – also eine Mischung aus digitalen Formaten und solchen vor Ort – zukunftsweisend sein werden. Sonja Sälzle hebt insbesondere den Mix an Formaten hervor, der sich bewährt, sowie die Interaktion, die sich gerade in der digitalen Lehre als besonders wichtig herausgestellt hat. In der Zukunft sieht die Wissenschaftlerin auf der Grundlage der Daten zum Beispiel die Chance, die reine Wissensvermittlung aus der Präsenz auszulagern. „Diese Einheiten können digital übersetzt werden. So kann sie jeder Studierende eigenständig absolvieren, falls notwendig mehrfach. Und die Lehrenden konzentrieren sich auf die Inhalte, die schwerer zu vermitteln sind und den direkten Austausch und Lerntransfer benötigen“.

    Welche möglichen Handlungsfelder sehen die WissenschaftlerInnen für die Hochschulleitungen? Deren Aufgabe liege insbesondere darin, die in der Ausnahmesituation entstandenen Räume tatsächlich zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Dafür gebe es nicht „den einen Pfad post Corona“, sondern der passende Weg sei abhängig von Standortbestimmung der jeweiligen Hochschule in der Hochschullandschaft. Für eine Digitalisierungsstrategie komme es darauf an, Aspekte einer bewährten Hochschullehre intelligent mit der einer digitalen Erweiterung zu kombinieren, erläutert Sonja Sälzle, etwa im Bereich Arbeits- und Lernwelten. So können Hochschulen ein digitales Miteinander definieren und gleichzeitig den physischen Raum vor Ort für soziale Begegnung und Kommunikation wieder in den Mittelpunkt stellen. Und vor allem: „Die Dualität von Online- und Präsenzlehre überwinden, damit das Beste aus beiden Welten zum Einsatz kommt“, empfehlen die AutorInnen.

    Darüber hinaus müssen Hochschulen ihren Gestaltungsraum nach innen ausfüllen und mögliche Hindernisse identifizieren. Zudem benötigen sie Unterstützer, die auf verschiedenen Ebenen agieren und verschiedene Rollen übernehmen, „um Barrieren des Nicht-Wissens, des Nicht-Wollens oder des Nicht-Dürfens zu überwinden“.
    Und schließlich prognostizieren die WissenschaftlerInnen den Zusammenhang von Digitalisierung und Wettbewerb: Deshalb sei es gerade für HAWs notwendig, die Potenziale der in der Krise entstandenen Innovationen zu schöpfen. Als Handlungsimpuls empfehlen die AutorInnen, Hochschule als Ort von Gemeinschaft und Persönlichkeitsbildung zu verstehen und gleichzeitig Experimentierfelder zu eröffnen, in denen neue Formen von Partizipation und Sozialisation entstehen, Rollenbilder hinterfragt und Heterogenität ermöglicht werden. So kann jede Hochschule für sich sowie alle HAWs gemeinsam ein Zielbild entwickeln und Schritte zur Umsetzung der Strategie einleiten.

    Teilnehmende Hochschulen:

    Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen
    Hochschule Biberach
    Hochschule Esslingen
    Evangelische Hochschule Freiburg
    Hochschule Heilbronn – Technik • Wirtschaft • Informatik
    Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
    Hochschule Reutlingen
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
    Hochschule der Medien Stuttgart


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sonja Sälzle, Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach
    saelzle@hochschule-bc.de


    Originalpublikation:

    „Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie“
    open-access-Publikation, Tectum Verlag
    https://doi.org/10.5771/9783828877351


    Weitere Informationen:

    https://www.hochschule-biberach.de/ibit
    https://www.hochschuldidaktik.net/


    Bilder

    Die Studie „Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie“ erscheint am 1. Juni 2021
    Die Studie „Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie“ erscheint am 1. Jun ...

    Tectum Verlag

    Dr. Sonja Sälzle, Koordinatorin der Studie
    Dr. Sonja Sälzle, Koordinatorin der Studie
    Stefan Sättele
    HBC


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Studie „Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie“ erscheint am 1. Juni 2021


    Zum Download

    x

    Dr. Sonja Sälzle, Koordinatorin der Studie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).