idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2021 07:14

Neues Therapieprogramm für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung

Thomas Kolbinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Landshut

    Lisa Küber von der Hochschule Landshut entwickelt im Rahmen ihrer Doktorarbeit ein Gruppenprogramm, das neue Wege geht

    Statt, wie üblich, nur auf die Bewältigung von Defiziten, Problemen und Symptomen zu setzen, kann es in der Behandlung chronisch psychisch erkrankter Menschen auch hilfreich sein, sich auf die positiven Aspekte des Lebens zu konzentrieren und diesen mehr Raum im eigenen Erleben zu geben. In der Fachsprache heißt diese Methode „Ressourcenaufbau.“ Als Ressource können dabei ein stabiles soziales Netzwerk, ein sicheres Lebensumfeld, aber auch die vielen kleinen Freuden des Alltags dienen.

    Lisa Küber, Doktorandin der Hochschule Landshut, hat sich in ihrer Doktorarbeit mit genau dieser Thematik auseinandergesetzt und ein Gruppenprogramm entwickelt, das chronisch psychisch kranken Menschen beim Ressourcenaufbau neue Perspektiven gibt. Bei der Promotion handelt es sich um ein kooperatives Promotionsverfahren der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Positive Effekte selbst erlebt

    „Der Ressourcenaufbau steht seit einiger Zeit im Fokus der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung“, betont Küber, die schon mit dieser Methode gearbeitet hat. „Ich habe die vielen positiven Effekte selbst erleben dürfen.“ Kurz zusammengefasst stehen bei dieser Behandlungsmethode nicht die Probleme und Erkrankungen der Patient*innen im Mittelpunkt, sondern positive Erlebnisse, Emotionen und eigene Stärken.

    In ihrer Doktorarbeit konzipierte Küber ein Gruppenprogramm, das aus insgesamt acht Sitzungen besteht und verschiedene Themenblöcke behandelt – von „Wohlbefinden“ über „eigene Stärken erkennen“ bis zu „Wertschätzung üben“. Um den Erfolg des entwickelten Programms zu messen, setzte die Landshuter Doktorandin eine Studie auf, an der sich 29 sozialpsychiatrische Einrichtungen beteiligten und letztendlich 275 Personen teilnahmen.

    Die Studienergebnisse machen dabei Hoffnung, chronisch psychisch erkrankten Menschen künftig noch besser helfen zu können. „Die Studie hat gezeigt, dass die untersuchte Behandlungsmethode zu bedeutsamen Effekten in den Bereichen Selbstwertgefühl, positive Emotionen, kognitives Wohlbefinden, emotionales sowie körperliches Wohlbefinden, Selbstfürsorge und Depressivität führt“, erklärt Doktorvater Prof. Dr. Ralph Viehhauser von der Hochschule Landshut, der die Promotion gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Wolstein von der Universität Bamberg betreute. Für den Landshuter Professor sind die Untersuchungen „ein großer Wurf“, der das „Potenzial hat, in der sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft in Zukunft eine prominentere Rolle zu spielen“.

    Kurzbiografie:

    Lisa Küber (28 Jahre, gebürtig aus Unterfranken) studierte an der Hochschule Landshut Soziale Arbeit im Bachelor sowie Klinische Sozialarbeit im Master. Ihre ersten beruflichen Erfahrungen sammelte sie in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bereich der Sozialpsychiatrie.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ralph Viehhauser, Lisa Küber


    Bilder

    Doktorandin Lisa Küber entiwickelte ein neues Gruppenprogramm für chronisch psychisch erkrankte Menschen.
    Doktorandin Lisa Küber entiwickelte ein neues Gruppenprogramm für chronisch psychisch erkrankte Mens ...

    Lisa Küber


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Doktorandin Lisa Küber entiwickelte ein neues Gruppenprogramm für chronisch psychisch erkrankte Menschen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).